Freiheit, so die Flügel von Friedrich Schlegel

Freiheit, so die Flügel
schwingt zur Felsenkluft,
Wenn um grüne Hügel
weht des Frühlings Luft,
Sprich aus dem Gesange,
rausch in deutschem Klange,
atme Waldes Luft!
 
Was mit Lust und Beben
in die Seele bricht,
10 
Dies geheime Leben
11 
ist es Freiheit nicht?
12 
Dies Wunderfülle,
13 
die in Liebeshülle
14 
an die Sinne spricht?
 
15 
Frei sich regt und froher
16 
Ahndung in der Brust,
17 
Und des Waldes hoher
18 
Geist wird uns bewußt.
19 
Linde Blütenwellen
20 
schlagen an und schwellen
21 
höher stets die Lust.
 
22 
Höher noch entzündet
23 
flammt der Geist empor,
24 
Wessen Herz verbündet
25 
sich der Freund erkor:
26 
Für die Freiheit sterben
27 
sah man, Ruhm erwerben
28 
oft der Freunde Chor.
 
29 
Brüderlich verbunden
30 
für der Ehre Wort,
31 
Reißt in Todes Wunden
32 
Sturm die Edlen fort;
33 
Auf in Ruhmes Flammen
34 
schlägt ihr Herz zusammen
35 
zu der Sonne dort.
 
36 
Ach! dem Vaterlande
37 
wird der Geist nie fern,
38 
Ehrt in treuem Bande
39 
es als seinen Herrn;
40 
Kühnen Stolzes schlagen
41 
freie Herzen, wagen
42 
dafür alles gern.
 
43 
Wo nach altem Rechte
44 
fromme Sitte gilt,
45 
Da sind edle Mächte
46 
noch der Freiheit Schild.
47 
Jeder, stark alleine,
48 
stärker im Vereine,
49 
ist des Ganzen Bild.
 
50 
Doch die höchste Liebe
51 
nimmt wohl andern Lauf:
52 
Daß ihr Eines bliebe,
53 
giebt sie alles auf.
54 
Irdisch hier in Thränen,
55 
steigt ihr sanftes Sehnen
56 
dann zum Licht hinauf.
 
57 
Jeder mag es finden,
58 
wer in sich versenkt,
59 
Wie ihn Leiden binden,
60 
an den Himmel denkt:
61 
Ledig aller Sorgen,
62 
ist der ewge Morgen
63 
seinem Geist geschenkt.
 
64 
Eins sind diese dreie,
65 
Eine Freiheit ganz:
66 
Einer Sehnsucht Weihe
67 
flicht zu Einem Kranz
68 
Frühlings Waldesblühen,
69 
Heldenherzens Glühen
70 
und des Himmels Glanz.
 
71 
Freiheit, ja ich fühle
72 
deine Liebesglut;
73 
Du bist der Gefühle,
74 
Herz und Lebensblut;
75 
Sprich aus dem Gesange,
76 
rausch in Adlers Klange,
77 
atme deutschen Mut.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.4 KB)

Details zum Gedicht „Freiheit, so die Flügel“

Anzahl Strophen
11
Anzahl Verse
77
Anzahl Wörter
280
Entstehungsjahr
1772 - 1829
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Freiheit, so die Flügel“ ist Friedrich Schlegel. Der Autor Friedrich Schlegel wurde 1772 in Hannover geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1788 bis 1829 entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Romantik zuordnen. Bei Schlegel handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine Epoche der Kulturgeschichte, zeitlich anzusiedeln vom späten 18. Jahrhundert bis tief in das 19. Jahrhundert hinein. Auf die Literatur bezogen: von 1795 bis 1848. Sie hatte umfangreiche Auswirkungen auf Literatur, Musik, Philosophie und Kunst jener Zeit. Bis in das Jahr 1804 hinein spricht man in der Literatur von der Frühromantik, bis 1815 von der Hochromantik und bis 1848 von der Spätromantik. Die Welt, die sich durch die beginnende Industrialisierung und Verstädterung mehr und mehr veränderte, verunsicherte die Menschen. Die Französische Revolution in den Jahren 1789 bis 1799 hatte ebenfalls bedeutende Auswirkungen auf die Romantik. Weltflucht, Hinwendung zur Natur, Verklärung des Mittelalters (damalige Kunst und Architektur wurde nun wieder geschätzt), Rückzug in Fantasie- und Traumwelten, Betonung des Individuums und romantische Ironie sind typische Merkmale der Romantik. Die Themen der Romantik zeigen sich in verschiedenen Motiven und Symbolen. So gilt beispielsweise die Blaue Blume als das zentrale Motiv der Romantik. Sie symbolisiert Sehnsucht und Liebe und verbindet Natur, Mensch und Geist. Die Nacht hat ebenfalls eine besondere Bedeutung in der Romantik. Sie ist der Schauplatz für zahlreiche weitere Motive dieser Epoche: Tod, Vergänglichkeit und nicht alltägliche, obskure Phänomene. Im ebenfalls in dieser Epoche zu findenden Spiegelmotiv zeigt sich die Hinwendung der Romantik zum Unheimlichen. Die äußere Form von romantischer Literatur ist dabei völlig offen. Kein festgesetztes Schema grenzt die Literatur ein. Dies steht ganz im Gegensatz zu den strengen Normen der Klassik. In der Romantik entstehen erstmals Sammlungen so genannter Volkspoesie. Bekannte Beispiele dafür sind Grimms Märchen und die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn. Doch bereits unmittelbar nach Erscheinen der Werke wurde die literarische Bearbeitung (Schönung) durch die Autoren kritisiert, die damit ihre Rolle als Chronisten weit hinter sich ließen.

Das Gedicht besteht aus 77 Versen mit insgesamt 11 Strophen und umfasst dabei 280 Worte. Die Gedichte „Die Gebüsche“ und „Im Walde“ sind weitere Werke des Autors Friedrich Schlegel. Zum Autor des Gedichtes „Freiheit, so die Flügel“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de keine weiteren Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich Schlegel

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Schlegel und seinem Gedicht „Freiheit, so die Flügel“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Friedrich Schlegel (Infos zum Autor)