Des Heilands Verklärung von Carl Streckfuß

Mit heiterm Blick, mit ruhig festem Schritte
Verfolgt der Heiland seines Lebens Bahn,
Und als sich ihm mit schreckensvollem Tritte
Bereits der Tod und seine Quaalen nahn,
Verweilt er einst in seiner Jünger Mitte,
Und stille Trau’r kommt seinem Herzen an.
Es fühlt der Gott der Menschheit süße Leiden
Da er nun soll von den Geliebten scheiden.
 
Sie stehn um ihn vor banger Furcht beklommen,
10 
Den nassen Blick auf seinen Mund gewandt.
11 
Bald, spricht er liebend, werd’ ich euch entnommen,
12 
Bald wall’ ich wieder heim ins Vaterland.
13 
Zu leiden nur bin ich herab gekommen,
14 
Zu sterben hat mein Vater mich gesandt.
15 
Schon naht die Zeit, daß sich sein ew’ger Wille
16 
In seiner heil’gen Streng’ an mir erfülle.
 
17 
Bald muß ich hin nach Zions Mauern wallen,
18 
Und bittres Leiden harret meiner dort,
19 
Dort werd’ ich in der Feinde Stricke fallen,
20 
Und quälen wird mich ihre That, ihr Wort,
21 
Denn zu den Martern, zu den Greueln allen
22 
Reißt gegen mich ruchlose Wuth sie fort,
23 
Und schmähend wird ihr Mund noch überfließen,
24 
Wenn sie mich sehn mein Blut am Kreuz vergießen.
 
25 
Doch weinet nicht – bedeckt mit heilgen Wunden,
26 
Werd’ ich nach dreyen Tagen auferstehn,
27 
Neu wird mein Leib von jedem Schmerz gesunden,
28 
Und froh werd’ ich in eurer Mitte stehn.
29 
Doch wird der Nägel Spur nicht seyn verschwunden,
30 
Zum festen Zeichen sollt ihr sie noch sehn,
31 
Denn daran sollt ihr den Erstandnen kennen,
32 
Und höher wird die Gluth des Glaubens brennen.
 
33 
Doch Petrus kann nicht mehr den Schmerz besiegen,
34 
Unhaltbar bricht der Thränen Flut hervor.
35 
Ihn treibt das Herz zu Christi Knie zu fliegen,
36 
Und flehend blickt er zu dem Herrn empor.
37 
„O schone dein, o wolle nicht erliegen!
38 
Ist’s dieß, wozu der Vater dich erkor?
39 
Nein, ihn kann nicht des Sohnes Tod erfreuen,
40 
Dein Leben nur sollst du den Menschen weihen.“
 
41 
Da blickt der Heiland strafend auf ihn nieder,
42 
Von höherm Lichte wird sein Blick erhellt.
43 
Nie, spricht er, rede solche Worte wieder,
44 
Getäuschet von dem eitlen Glanz der Welt.
45 
Noch decket Dunkel deine Augenlieder,
46 
Daß dir noch nicht, was göttlich ist, gefällt.
47 
Die, die noch nach der Erde Lüsten ringen,
48 
Sie können nicht in mein Geheimniß dringen.
 
49 
Wer mir will folgen, muß sich selbst vergessen,
50 
Muß nicht des Kreuzes harte Bürde scheun.
51 
Was hülfs dem, der die ganze Welt besessen,
52 
Wär nicht das Heil der ew’gen Seele sein,
53 
Des Todes Kelch ist denen zugemessen,
54 
Die ohne mich sich ihres Lebens freun,
55 
Doch wer um meinetwillen es verlieret,
56 
Der wird zu schönerm Leben eingeführet.
 
57 
Des Menschen Sohn kehrt einst nach vielen Tagen
58 
Zurück in seines Vaters Herrlichkeit.
59 
Ihr sehet ihn aus tausend Engeln ragen,
60 
Die der Allmächt’ge seinem Dienst geweiht,
61 
Dann füllt das Herz des Sünders banges Zagen,
62 
Doch des Gerechten Seel’ ist hoch erfreut;
63 
Denn streng als Richter wird der Heiland thronen,
64 
Und jeglichem nach seinen Werken lohnen.
 
65 
Er sprachs, und als sechs Tage drauf verflossen,
66 
Als sinkend nach dem Meer die Sonne glitt,
67 
Und schon des Thaues Perlen sich ergossen,
68 
Wandt’ er nach einem hohen Berg den Schritt.
69 
Johannem winkt’ er vor aus den Genossen,
70 
Auch Petrum und Jacobum nahm er mit.
71 
Sie sehn den Herrn zum goldnen Gipfel steigen,
72 
Und folgen ihm mit ahndungsvollem Schweigen.
 
73 
Des Abends Ruh lag auf den weiten Auen,
74 
Es säuselte der Lüfte kühles Wehn,
75 
Und schon begann die Dämmerung zu grauen,
76 
Da blieb der Herr in tiefem Sinnen stehn,
77 
Noch einmal durch die Fluren hinzuschauen,
78 
Noch einmal seinen Pfad zu übersehn.
79 
Es war als wend’ am Abend seine Blicke
80 
Er nach des schönen Lebens Tag zurücke.
 
81 
Ein frohes Lächeln schwebt’ um seine Wangen,
82 
Des Herzens Reinheit war des Blickes Licht,
83 
Voll Ruhe schien er nichts nicht zu verlangen,
84 
Und stets dasselbe blieb sein Angesicht,
85 
Doch schien er alles liebend zu umfangen,
86 
Als sey nur Hülfe seines Daseyns Pflicht;
87 
Auf seiner Stirn war Gotteskraft geschrieben,
88 
Doch schien er als ein Mensch die Welt zu lieben.
 
89 
Und als sie drauf den Gipfel gar erstiegen,
90 
Streckt’ er zum Himmel seine Arm’ empor.
91 
Er betete – Zwar seine Lippen schwiegen,
92 
Doch aus dem Antlitz sprach sein Sinn hervor.
93 
Die Jünger hiengen an den seel’gen Zügen,
94 
Und als zerreisse schnell des Blickes Flor,
95 
Sehn sie ihn, wie ihr Herz ihn oft gemahlet,
96 
Von überirrd’scher Herrlichkeit umstrahlet.
 
97 
Sein Antlitz war der Sonne zu vergleichen,
98 
Wenn sie sich aus des Meeres Schooß erhebt.
99 
Es schien sein Haupt zum Himmel aufzureichen,
100 
Und seine Stirn von Seraphim umschwebt.
101 
Was sterblich war an ihm, schien zu entweichen,
102 
Aus Glanz war wunderbar sein Kleid gewebt.
103 
Verwandelt war er, doch die Jünger fanden
104 
Voll heil’gen Grauns in ihm noch den Bekannten.
 
105 
Und als sie schweigend, staunend und beklommen
106 
Kaum dem vertrauten, was ihr Blick bezeugt,
107 
Da sehn sie Mosen und Eliam kommen,
108 
Und sehen sie vor Jesu tief gebeugt,
109 
Und als der Herr sie sanft zu sich genommen,
110 
Und freundlich zu den Sehern sich geneigt,
111 
Sehn sie die Drey sich zum Gespräch verbinden,
112 
Doch können sie die Rede nicht ergründen.
 
113 
Und Petrus glaubt ein Traumbild nur zu schauen,
114 
So wunderbar erscheint ihm dieß Gesicht.
115 
„Hier ist es schön, hier laß uns Hütten bauen,
116 
Zu wohnen drinn verschmäht, ihr Hohen, nicht.“
117 
So spricht er zitternd und mit süßem Grauen,
118 
Doch weiß der Sinn nicht, was die Lippe spricht.
119 
Gleich einem Trunknen will er weiter sprechen,
120 
Als neue Wunder seine Töne brechen.
 
121 
Die Jünger sehn den Aether sich entzünden,
122 
Unendlich wallt herab ein Feuermeer,
123 
Es machet, was Gestalt ist, schnell verschwinden,
124 
Nur Glanz ist, was sie schauen, rings umher,
125 
Und tief erhebt die Erd’ in ihren Gründen,
126 
Als eine Stimm’ ertönt von oben her:
127 
Dieß ist mein lieber Sohn, mein Wohlgefallen,
128 
Ihn sollt ihr hören, seine Wege wallen.
 
129 
Da war’s, als hallten tausend Donner wieder,
130 
Als wär ein Blitz die ewige Natur.
131 
Die Jünger stürzten auf ihr Antlitz nieder,
132 
Da das Entsetzen zuckend sie durchfuhr,
133 
Es floh der Sinn, es lößten sich die Glieder,
134 
Und ihr Gesicht trug nicht des Lebens Spur,
135 
Doch kaum hat sie des Heilands Hand berühret,
136 
Als die Erstarrung plötzlich sich verlieret.
 
137 
Sie athmen neu, sie regen sich, sie schlagen
138 
Den Blick empor zur sternenhellen Nacht,
139 
Sie wissen nicht, wer sie hierher getragen,
140 
Ob sie gestorben, ob vom Tod erwacht,
141 
Sie kennen sich, sie möchten gern sich fragen,
142 
Doch fesselt noch den Ton des Schreckens Macht,
143 
Und als sie drauf allein den Heiland sehen,
144 
Kommt ihnen wie ein Traum vor, was geschehen.
 
145 
Da spricht der Herr: O eilt, euch aufzurichten;
146 
Und folget mir nun in das Thal hinab;
147 
Bald wird sich der Erinn’rung Dunkel lichten,
148 
Bald stützt ihr euch auf festern Glaubens Stab.
149 
Ich selbst will eurer Zweifel Kämpfe schlichten,
150 
Wenn ich gesieget über Tod und Grab,
151 
Wenn neu zum Licht aus düstrer Nacht der Todten
152 
Des Vaters Ruf mir zu erstehn geboten.
 
153 
Dann werdet ihr mit Klarheit erst erkennen
154 
Das Wunder, das noch Dunkel jetzt bedeckt,
155 
In festem Herzen wird die Gluth euch brennen,
156 
Die heute Graun euch Blöden noch erweckt.
157 
Das Schreckliche wird von dem Ton sich trennen,
158 
Der euer Herz, das zagende, geschreckt.
159 
Er wird mit hoher Kraft euch unterstützen,
160 
Selbst euer Blut gern für mich zu versprützen.
 
161 
Er ruft euch einst empor zu meinem Throne,
162 
Wenn ihr vollendet eures Lebens Lauf,
163 
Er rufet euch, zu eurer Leiden Lohne,
164 
Zu theilen meine Herrlichkeit hinauf,
165 
Und dankbar setz’ ich dann die Siegeskrone,
166 
Den ew’gen Lorbeer den Getreuen auf,
167 
An meiner Seite sollt ihr ewig leben,
168 
Von anderm Schmuck als irdischem umgeben.
 
169 
Jetzt aber bleibe bis zu jenem Morgen,
170 
Wo sich vor mir des Grabes Thor entschließt,
171 
Was ihr gesehn in eurer Brust verborgen,
172 
Kein Laut verrathe, was das Herz verschließt,
173 
Denn dann erst, wenn das Dunkel eurer Sorgen
174 
Bey meinem Auferstehn in Licht zerfließt,
175 
Wird meine Gottheit euch mit Kraft entzünden,
176 
Was ihr gesehn, nach Würde zu verkünden.

Details zum Gedicht „Des Heilands Verklärung“

Anzahl Strophen
22
Anzahl Verse
176
Anzahl Wörter
1287
Entstehungsjahr
1804
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Carl Streckfuß ist der Autor des Gedichtes „Des Heilands Verklärung“. Der Autor Carl Streckfuß wurde 1778 in Gera geboren. Im Jahr 1804 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Wien. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Klassik oder Romantik zuordnen. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 176 Versen mit insgesamt 22 Strophen und umfasst dabei 1287 Worte. Die Gedichte „An Maria del Caro“, „An Nadine“ und „An die Kronprinzessin von Preußen“ sind weitere Werke des Autors Carl Streckfuß. Zum Autor des Gedichtes „Des Heilands Verklärung“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 50 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Carl Streckfuß (Infos zum Autor)

Zum Autor Carl Streckfuß sind auf abi-pur.de 50 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.