Levy, Andrea - Loose Change (Charakterisierung des Erzählers in Deutsch und Englisch)

Schlagwörter:
Andrea Levy, Characterization of the narrator, Referat, Hausaufgabe, Levy, Andrea - Loose Change (Charakterisierung des Erzählers in Deutsch und Englisch)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Andrea Levy: „Loose Change“ – Characterization of the narrator / Charakterisierung des Erzählers (englisch/deutsch)

Gliederung / Inhalt

Andrea Levy: „Loose Change“ – Characterization of the narrator (english)

The individual I will analyze in the following passage is the narrator of Andrea Levy's short story "Loose Change," published in 2005.

This narrator is depicted as a single mother with a young son (line 155), residing in London within a residence boasting three bedrooms, one of which remains vacant (lines 1, 187). Given her occupation at a school (line 194), one could infer her belonging to the middle class. Additionally, she bears a migrant background, as her grandmother originated from the Caribbean and later migrated to Great Britain (line 169).

Early in the narrative, when she finds herself in need of coins for the tampon machine at the National Portrait Gallery's lavatory, she has no option but to solicit assistance. A girl named Laylor aids her, and while the narrator intends to repay the debt later, Laylor's loud voice leaves her feeling uneasy, prompting her to glance around, wary of attracting attention (lines 61-62). This behavior suggests a concern for others' perceptions and hints at a lack of self-assurance.

Identifying herself as a 'true Londoner,' she implies an aversion to forming connections with strangers (line 1). This inclination renders her somewhat introverted, reserved, and socially withdrawn. Such traits are accentuated by her failure to express gratitude when Laylor lends her money, despite harboring genuine appreciation (line 36).

Moreover, her reluctance to engage with unfamiliar individuals underscores her preference for solitude and hints at a deeper sense of isolation. This self-imposed distance from others suggests a reluctance to open up or trust easily, possibly stemming from past experiences or insecurities. Thus, while she navigates the bustling streets of London, she remains cocooned within her own world, wary of the potential vulnerabilities that accompany human connection.

Furthermore, she not only struggles to express her own emotions but also demonstrates a lack of empathy towards others. This becomes evident when examining lines 180-182. Laylor confides in the narrator about her dire circumstances—being a homeless refugee unsure of reuniting with her mother. Yet, all the narrator can think about is her own discomfort and the desire to avert her gaze from Laylor. She refrains from turning away to avoid appearing cruel, revealing the importance she places on others' perceptions of her.

As the narrative progresses, it becomes increasingly apparent that the woman is exceedingly self-centered with little regard for others. On one hand, her ignorance regarding geographical and cultural matters is evident, as she remains clueless about Uzbekistan (line 77). On the other hand, her selfishness permeates various aspects of her thoughts. Rather than contemplating the significance of Laylor's plight, she fixates on ways to exacerbate the storyteller's struggles, which she perceives as already burdensome (lines 154-155). This underscores the main character's self-pity. Moreover, her acceptance of Laylor's assistance (line 36) without extending aid in return (lines 204-206) exemplifies her selfish nature. Even when briefly considering offering help, her motivations remain rooted in self-interest. Inspired by her grandmother's rescue by a stranger in a similar predicament to Laylor's, the narrator seeks validation as a hero, aspiring to be remembered and thanked by Laylor's grandchildren (line 197). Her self-centeredness is so pronounced that she is unwilling to help for altruistic reasons or to improve Laylor's circumstances but rather focuses solely on herself.

Observing the narrator's evolution during her interaction with Laylor reveals a stark change in attitude, particularly upon learning of Laylor's homelessness. Initially grateful for Laylor's assistance, the narrator subsequently grows distrustful and disdainful, as indicated in lines 149-151, portraying Laylor's actions as manipulative rather than recognizing her own reliance on Laylor's help. These lines, along with subsequent passages such as line 62 and onwards, highlight another trait of the narrator: a reluctance to feel indebted to others, evident in her eagerness to repay Laylor and reluctance to assume any responsibility for her (lines 204-206).

Furthermore, the narrator's lack of empathy is underscored by her failure to comprehend the gravity of Laylor's situation. Instead of empathizing with Laylor's struggles as a homeless refugee separated from her mother, the narrator's thoughts remain consumed by her own discomfort and the potential implications for her own image. This inability to extend empathy towards others reflects a deeper sense of detachment and self-absorption, further contributing to the portrayal of the narrator as a profoundly self-centered individual.

However, despite the shift in the narrator's attitude, her character remains largely unchanged throughout the story. In the end, she abandons Laylor (lines 204-206) and is likely to continue living her life in the same manner as before—returning to the safety of her familiar routine, much like retreating from the cold outdoors to avoid discomfort. This pattern suggests that the narrator has a tendency to avoid difficult situations whenever she feels overwhelmed or uneasy, preferring the comfort of familiarity over the uncertainty of change.

But why does the narrator feel such discomfort? One contributing factor appears to be her deep-seated prejudices against homeless people and immigrants. Upon learning about Laylor’s situation, she perceives Laylor as a disruptive force, akin to a wild animal lacking manners, capable of disrupting the narrator’s home and unsettling her son (lines 154-167). These prejudices threaten the orderly world the narrator has constructed, prompting her to flee from potential challenges in a manner akin to cowardice.

Furthermore, the narrator's discomfort may also stem from her own insecurities and fears. Confronted with the reality of Laylor's situation, she may feel a sense of vulnerability and helplessness, emotions she is ill-equipped to handle. Rather than facing these feelings head-on, she retreats into her self-centered worldview, avoiding any meaningful engagement with Laylor's plight.

In summary, the narrator of the short story can be characterized as an exceedingly self-centered woman with a shallow or stagnant character. She heavily relies on others' perceptions of her and demonstrates an inability to confront unpleasant realities, preferring instead to retreat into the comfort of her own biases and preconceptions.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Andrea Levy: „Loose Change“ – Charakterisierung des Erzählers (deutsch)

Die Person, die ich im folgenden Abschnitt analysieren werde, ist die Erzählerin der Kurzgeschichte "Loose Change" von Andrea Levy, die im Jahr 2005 veröffentlicht wurde.

Diese Erzählerin wird als alleinerziehende Mutter mit einem jungen Sohn dargestellt (Zeile 155) und lebt in London in einem Haus oder einer Wohnung mit drei Schlafzimmern, von denen eines leer steht (Zeilen 1, 187). Aufgrund ihrer Tätigkeit an einer Schule (Zeile 194) könnte man vermuten, dass sie der Mittelschicht angehört. Darüber hinaus hat sie einen Migrationshintergrund, da ihre Großmutter aus der Karibik stammt und später nach Großbritannien auswanderte (Zeile 169).

Früh im Verlauf der Geschichte, als sie Münzen für den Tamponautomaten in der Toilette der National Portrait Gallery benötigt, bleibt ihr keine andere Wahl, als um Hilfe zu bitten. Ein Mädchen namens Laylor hilft ihr, und obwohl die Erzählerin vorhat, die Schuld später zurückzuzahlen, macht Laylors laute Stimme sie unruhig und veranlasst sie, sich umzusehen und darauf zu achten, keine Aufmerksamkeit zu erregen (Zeilen 61-62). Dieses Verhalten deutet auf ein Interesse an der Wahrnehmung anderer hin und lässt auf ein mangelndes Selbstbewusstsein schließen.

Indem sie sich als 'echte Londonerin' identifiziert, deutet sie auf eine Abneigung gegenüber der Bildung von Beziehungen zu Fremden hin (Zeile 1). Diese Neigung macht sie in gewisser Weise introvertiert, zurückhaltend und sozial zurückgezogen. Solche Eigenschaften werden durch ihr Versäumnis, Dankbarkeit auszudrücken, wenn Laylor ihr Geld leiht, obwohl sie echte Wertschätzung empfindet, verstärkt (Zeile 36).

Darüber hinaus unterstreicht ihr Zögern, sich mit unbekannten Personen zu befassen, ihre Vorliebe für Einsamkeit und deutet auf ein tieferes Gefühl der Isolation hin. Diese selbst auferlegte Distanz zu anderen legt nahe, dass sie sich nur ungern öffnet oder leicht vertraut, möglicherweise aufgrund vergangener Erfahrungen oder Unsicherheiten. So durchstreift sie zwar die belebten Straßen Londons, bleibt aber in ihrem eigenen kleinen Universum eingesponnen, immer vorsichtig vor den potenziellen Verletzungen, die mit menschlicher Verbindung einhergehen können.

Des Weiteren kämpft sie nicht nur damit, ihre eigenen Emotionen auszudrücken, sondern zeigt auch mangelnde Empathie für andere. Dies wird deutlich, wenn man die Zeilen 180-182 betrachtet. Laylor vertraut der Erzählerin ihre schlimmen Umstände an - sie ist eine obdachlose Flüchtlingin, unsicher, ob sie ihre Mutter je wiedersehen wird. Doch alles, woran die Erzählerin denken kann, ist ihr eigenes Unbehagen und der Wunsch, den Blick von Laylor abzuwenden. Sie weigert sich, wegzusehen, um nicht grausam zu wirken, was die Bedeutung zeigt, die sie der Wahrnehmung anderer beimisst.

Während die Erzählung fortschreitet, wird immer deutlicher, dass die Frau äußerst selbstbezogen ist und wenig Rücksicht auf andere nimmt. Einerseits ist ihre Unwissenheit über geografische und kulturelle Themen offensichtlich, da sie keine Ahnung von Usbekistan hat (Zeile 77). Andererseits durchdringt ihre Selbstsucht verschiedene Aspekte ihrer Gedanken. Anstatt über die Bedeutung von Laylors Notlage nachzudenken, fixiert sie sich darauf, die Schwierigkeiten der Geschichtenerzählerin zu verschlimmern, die sie bereits als belastend empfindet (Zeilen 154-155). Dies betont das Selbstmitleid der Hauptfigur. Darüber hinaus zeigt ihre Akzeptanz von Laylors Hilfe (Zeile 36) ohne jegliche Unterstützung im Gegenzug (Zeilen 204-206) ihre selbstsüchtige Natur. Selbst wenn sie kurz darüber nachdenkt, Hilfe anzubieten, bleiben ihre Motivationen in Eigeninteresse verwurzelt. Inspiriert von der Rettung ihrer Großmutter durch einen Fremden in einer ähnlichen Situation wie Laylors, strebt die Erzählerin nach Anerkennung als Heldin und hofft, von Laylors Enkelkindern erinnert und gedankt zu werden (Zeile 197). Ihre Selbstbezogenheit ist so ausgeprägt, dass sie nicht bereit ist, aus altruistischen Gründen zu helfen oder Laylors Umstände zu verbessern, sondern sich ausschließlich auf sich selbst konzentriert.

Die Beobachtung der Entwicklung der Erzählerin während ihrer Interaktion mit Laylor offenbart eine deutliche Veränderung der Einstellung, insbesondere nachdem sie von Laylors Obdachlosigkeit erfahren hat. Anfangs dankbar für Laylors Hilfe, wird die Erzählerin später misstrauisch und verächtlich, wie aus den Zeilen 149-151 hervorgeht, in denen Laylors Handlungen als manipulativ dargestellt werden, anstatt ihre eigene Abhängigkeit von Laylors Hilfe anzuerkennen. Diese Zeilen, sowie spätere Passagen wie Zeile 62 und darüber hinaus, betonen eine weitere Eigenschaft der Erzählerin: ihre Unwilligkeit, sich anderen gegenüber verpflichtet zu fühlen, was sich in ihrer Eile zeigt, Laylor zurückzuzahlen, und in ihrer Zurückhaltung, Verantwortung für sie zu übernehmen (Zeilen 204-206).

Darüber hinaus wird die mangelnde Empathie der Erzählerin durch ihr Versäumnis, die Ernsthaftigkeit von Laylors Situation zu begreifen, unterstrichen. Anstatt mit Laylors Kämpfen als obdachlose Flüchtlingin getrennt von ihrer Mutter mitzufühlen, kreisen die Gedanken der Erzählerin weiterhin um ihr eigenes Unbehagen und die potenziellen Auswirkungen auf ihr eigenes Image. Diese Unfähigkeit, Empathie gegenüber anderen zu zeigen, spiegelt ein tieferes Gefühl der Distanzierung und Selbstbezogenheit wider, was weiter zur Darstellung der Erzählerin als zutiefst selbstbezogene Person beiträgt.

Jedoch bleibt trotz des Wandels in der Einstellung der Erzählerin ihr Charakter im Verlauf der Geschichte weitgehend unverändert. Am Ende lässt sie Laylor im Stich (Zeilen 204-206) und wird wahrscheinlich weiterhin ihr Leben in der gleichen Weise führen wie zuvor - sie kehrt zur Sicherheit ihrer vertrauten Routine zurück, ganz wie sie sich vor der Kälte im Freien zurückzieht, um Unbehagen zu vermeiden. Dieses Muster legt nahe, dass die Erzählerin dazu neigt, schwierige Situationen zu meiden, wann immer sie sich überfordert oder unwohl fühlt, und dabei den Komfort der Vertrautheit der Ungewissheit des Wandels vorzieht.

Aber warum empfindet die Erzählerin solche Unbehagen? Ein Beitrag dazu scheinen ihre tief verwurzelten Vorurteile gegenüber obdachlosen Menschen und Immigranten zu sein. Nachdem sie von Laylors Situation erfahren hat, betrachtet sie Laylor als eine störende Kraft, vergleichbar mit einem wilden Tier ohne Manieren, das fähig ist, das Zuhause der Erzählerin zu stören und ihren Sohn zu beunruhigen (Zeilen 154-167). Diese Vorurteile bedrohen die geordnete Welt, die die Erzählerin aufgebaut hat, und veranlassen sie, potenziellen Herausforderungen auf eine Weise auszuweichen, die an Feigheit erinnert.

Darüber hinaus könnte das Unbehagen der Erzählerin auch von ihren eigenen Unsicherheiten und Ängsten herrühren. Mit der Realität von Laylors Situation konfrontiert, mag sie ein Gefühl der Verletzlichkeit und Hilflosigkeit verspüren, Emotionen, die sie nicht bewältigen kann. Anstatt sich diesen Gefühlen direkt zu stellen, zieht sie sich in ihre selbstbezogene Weltanschauung zurück und vermeidet jede sinnvolle Auseinandersetzung mit Laylors Notlage.

Zusammenfassend kann die Erzählerin der Kurzgeschichte als äußerst selbstbezogene Frau mit einem oberflächlichen oder stagnierenden Charakter charakterisiert werden. Sie verlässt sich stark auf die Wahrnehmung anderer von ihr und zeigt eine Unfähigkeit, unangenehme Realitäten zu konfrontieren, indem sie lieber in den Komfort ihrer eigenen Vorurteile und Voreingenommenheiten flüchtet.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zurück