Bildanalyse - Interpretation eines Bildes
Beschreibung, Formale Analyse, Licht und Schatten, Farbauftrag oder Malweise, Komposition, Referat, Hausaufgabe, Bildanalyse - Interpretation eines Bildes
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Bildanalyse
Grober Überblick über die wichtigsten Arbeitsschritte (Stichpunkte):
- Inhaltlich
- Raum
- Lichtquelle
- Gegenstände
- Kleidung, Frisur
- Mimik
- Gestik
- Proxemik
- Formell
- Bildaufbau / Komposition
- Optische Flächen / Formen / Linien
- Proportionen
- Bildausschnitt
- Räumlichkeit (Vorder- / Mittel- / Hintergrund)
- Raumebene
- Perspektive
- Fluchtpunkte
- Horizont
- Verdeckung
- Kleinerwerden
- Luftperspektive
- Farbperspektive
- Augenhöhe
- Plastizität
- Mittelpunkt
- Goldener Schnitt
- Blickfang / Blickführung
- Richtungen
- Lichtquelle
- Farbe
- Kontraste
- Hell / Dunkel
- Warm / Kalt
- Komplementär
- Formen
- Struktur
- Schärfen
- Bunt / Unbunt
- Technisch
- Art des Kunstwerks
- Material
- Abstraktionsgrad
- Farbauftrag
- Pinselführung
- Lasierend / Deckend
Beschreibung [ was? ]
- Einleitender Satz mit gegebenen Angaben in folgender Reihenfolge:
- Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Größe, Format, Technik, Ausstellungsort
- Sehr kurze, grobe Zusammenfassung des Inhalts
- Erfassung wesentlicher Inhaltsmerkmale
- Vermeidung von Wörtern wie: „ist zu sehen“, „befindet“
- Beschreibe aktiv!
- kein „springen“ – Überlege vorher eine sinnvolle Reihenfolge.
- Ein Zuhörer muss ohne das Bild zu sehen, es sich anhand deiner Beschreibung vorstellen können.
Formale Analyse [ wie? ]
- Vorgehensweise: Benennen > nachweisen > Wirkung ableiten
1. Komposition
- Formatwahl (Querformat/ Hochformat, z.B steiles Hochformat)
- Gliederung der Bildfläche
- Betonung Vorder-, Mittel-, Hintergrund
- Bildaufbau
- Statik, Dynamik (statische oder dynamische bildbestimmende Linien)
- Festigkeit (geschlossene Form), Bewegung, Rhythmus (offene Form)
- offene oder geschlossene Komposition (Bildbegrenzungen)
- Blickführung in der Bildfläche
- Bildgerüst, Tektonik (statisch, streng, fest, dynamisch …)
- Bildachsen (Diagonale, Mittelsenkrechte…)
- genau in der Bildmitte: Bildhalbierende Waagerechte, - Senkrechte
- Handlungs- , Bewegungsrichtungen
- Symmetrie oder Asymmetrie
- Bildschwerpunkt (im geometrischen Zentrum? verschoben?)
- Blickfang
- Betrachterstandpunkt ( > Lage des Horizonts)
- Einbezug des Betrachters
- imaginäre Linien – wahre Linien (Kontur)
- enges oder weites Blickfeld
- geometrische Kompositionsfiguren
- Figur-Raum-Relation
- Gruppenbildung
- horizontale Reihung der Figuren
- bildflächenparallele Darstellung
weitere Fachbegriffe, Fehlervermeidung
- anschneiden durch den Bildrand (nicht ab-!)
- immatriel = auflösend
- nicht „der Fluchtpunkt liegt im Kopf“ ,sondern „in Höhe des Kopfes“
- richtig: statische, dynamische bildbestimmende Linien
falsch: bildbestimmende Linien, dynamische Linien - Verweis zu Skizzen
mögliche Wirkungen
Geometrische Figuren | |
stabiles Dreieck, Quadrat, Rechteck | stabile Formen verdeutlichen Sicherheit, Beständigkeit, Festigkeit, Geschlossenheit |
labiles Dreieck, Rhombus | labile Formen bewirken Unsicherheit, Instabilität, Fallen, Labilität |
Oval, Kreis | beschließend, zusammenfassend, Gruppenbildung, Harmonie, Zusammengehörigkeit |
Lineare Strukturen | |
Waagerechte, Horizontale | gelagert, ruhend, passiv, Weite, Suggestion von Dauerhaftigkeit, Ausdehnung in waagerechter Ausdehnung (links – rechts) |
Senkrechte / Vertikale | Ausdehnung in senkrechter Richtung (oben – unten) Höhe, aktiv, aufgerichtet, Blickführung von unten nach oben, Jenseits gerichtet, Ausdruck lebensvoller Kraft |
Diagonale |
richtungsweisend (steigend oder fallend), raumgreifend, bewegt, dynamisch, Vorherrschen, bewirkt Tiefenhaftigkeit |
dynamische bilbestimmende Linien (gekurvte, schräge, rundliche diagonale Linien) |
Dynamik, Bewegung, Unruhe |
statische bildbestimmende Linien (nur senkrechte und waagerechte) |
Ruhe, Ordnung, Statik |
offene Komposition (wesentliche Bildelemente durch Bildränder angeschnitten) |
Einbezug des Betrachters Ausschnitthaftigkeit |
geschlossene Komposition (von den Bildrändern werden keine Elemente angeschnitten) |
ausgeschlossene Schilderung |
geometrisches Bildzentrum | oft bedeutsamer Bildschwerpunkt |
2. Raum, Raumtiefe, räumliche Konstellation (Perspektive oder Raumillusion)
- realer (Eisenwalzwerk) oder visionärer Raum (nicht real, Ratgeb beides!)
- Bildraum ( Bsp. Landschaft: dahinter ist noch etwas)
- perspektivisch – räumliche Anlage
- perspektivische Konstruktion
- Linearperspektive (Zentralperspektive, Übereckperspektive)
- Luftperspektive (Landschaftsbilder – hinten heller)
- Farbperspektive (Verblauung)
- Überdeckung, Körperüberschneidung
- Groß – Klein – Gegensatz
- Außen- und Binnenschatten (naturalistische Malweise um etwas optisch begreifbar zu machen)
- Plastizität (Körper sind optisch begreifbar geformt)
- Abnahme der Detailliertheit
- Abnahme der Kontraste
- Abnahme der Konturschärfe
- perspektivische Verkürzungen (sp. liegende Figuren)
- raumgreifende Diagonale ( Barock! -> um in die Raumtiefe zu gehen)
- Tiefenraum
- Rückenfigur (Betrachter geht in die Figur, an seiner Stelle)
3. Farbe
- Lokalfarbe
- Erscheinungsfarbe
- Ausdrucksfarbe
- impressionistische Farbe
- expressive Farbe
- Symbolfarbe
- koloristisch
- monochrom
- valeuristisch
- Farbsättigung
- Abdunklung = Farbe + Schwarz
- Aufhellung = Farbe + Weiß
- Trübung = Farbe + Grau
- Brechung = Farbe + Gegenfarbe
- Verdünnung = Farbe + Lösungsmittel
- Farbkontraste
- Farbe – an – sich – Kontrast
(reinbunte Primärfarben bilden Kontrast) - Kalt – Warm – Kontrast
(Stärkster Ausdruck! – Bsp. Blau – Orange ) - Komplementär - Kontrast
(Ergänzung -> Grundlage für harmonische Gestaltung) - Simultan – Kontrast
(Gegenfarbe) - Qualitäts - Kontrast
(gesättigte Farben, Nebeneinander von reinen und trüben Farben) - Quantitäts - Kontrast
(Mengenmäßiger Anteil im Bild)
- Farbe – an – sich – Kontrast
4. Farbauftrag oder Malweise
- Linearer Stil: Konturen, übergangslose Farbfläche, Lasuren, Körperlich - plastisch, keine Malspuren
- Malerischer Stil: Farbe greift fleckenartig übereinander, Malspuren charakterisieren persönlichen Malstil
- Schichtenmalerei (lasierender Farbauftrag, transparente Wirkung), altmeisterliche Lasurtechnik / Lasurmalerei (-> Plastizität)
- Primamalerei (deckender Farbauftrag, in einem Malprozess gefertigt
- pastoser Farbauftrag (dick)
- Textur: Oberflächenstruktur: glatt – reliefartig
- Faktur: Duktus (Handschrift des Künstlers)- Tilgung der Malspuren zugunsten naturalistischer Malweise
- Kontur
- stofflich – plastische Ausarbeitung (metallischer Glanz, samtiger Stil)
- Plein-Air-Malerei / im Atelier gefertigt
5. Licht und Schatten
- Licht
- schafft Raum und Tiefe
- erzeugt Atmosphäre
- klärt topographische räumliche Bezüge
- modelliert Gegenstände und Körper
- bewirkt in starkem Kontrasteffekt Dynamik und Bewegung
- steigert durch harte Schlaglichter die dramatische Wirkung
- Schein häufig aus verborgenen Lichtquellen und betont damit seinen nicht – materiellen Charakter
- kann auch religiöse Funktionen haben: Nimbus, Aureole…
- Hell – Dunkel (– Kontraste)
- Modellieren und Modulieren von Körpern
- Lichtperspektive
- Lichtquellen, Position im Bild, Richtung
- Funktion des Lichts im Bild
- Qualität des Lichts
- Binnenschatten, Schlagschatten
- Führungslicht (gerichtet oder direkt)
Interpretation [ warum? ]
Werkimmanente Betrachtung
(aus Erkenntnissen Schlussfolgerungen ziehen)
Wirkungen und Bedeutungen der Bildsprache
Weiterführend:
- Bildtradition ( Bildgattung, Wandel der Auffassungen, Stilvergleich …)
- soziokultureller Kontext
- Künstler
- bedeutende Wirklichkeit
- Funktionen
- Rezeptionsgeschichte
- Bedeutung für die Jetztzeit
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt