Musiktherapie - therapeutische Wirkung durch Musik

Schlagwörter:
Definition, Aktive Musiktherapie, Passive (rezeptive) Musiktherapie, Einsatzbereiche und Indikationen, Demenz und Alzheimer, Gruppenmusiktherapie, Studium, Referat, Hausaufgabe, Musiktherapie - therapeutische Wirkung durch Musik
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Musiktherapie

Allgemeine Definition:

  • steht in enger Beziehung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen, insbesondere der Medizin der Psychologie, Musikwissenschaft und Pädagogik
  • Musik ist der Bezugpunkt für den Patienten
  • Anhören, Produktion und Reproduktion von Musik setzen psychische und personelle Prozesse in Gang
    → Stärkung der Psyche und Personalität
  • hilft Erinneruungen und Erlebniszusammenhänge zu konkretisieren
    → Von diesen Ausgangspunkt können weitere Behandlungen vorgenommen werden
  • besinders bei Kindern soll die Musik von der Krankheit ablenken
  • empfohlene Dauer: 30-120 min

Aktive Musiktherapie:

  • Patient und Therapeut machen zusammen musik
  • Es werden keine Vorkenntnisse oder Vorraussetzungen verlangt
  • Auswahl des Instruments nach Wunsch des Patienten jedoch ist die Auswahl stationärbedingt

Passive (rezeptive) Musiktherapie

  • das Hören von bereits fertiger oder improvisierter Musikstücke
  • Therapeut spielt spezielle Musik von einem Tonträger ab
  • eine Gruppe von max 10 Patienten oder ein Therapeut spielt dem Bedüftigem was vor, wenn er zur aktiven Paktizieren nicht mehr in der Lage ist → Übergang zur aktiven Musiktherapie
  • Zweck: Erhöhung der Introspektion (inneres Bewusstsein), der Selbstwahrnehmung und der Selbstbeobachtung

Einsatzbereiche und Indikationen

  • Einsatz in allen Bereichen der Psychiatrie auch Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Behandlungsschwerpunkte auch in der Psychosomatik, in psychosoziale Rehabilitationsmaßnahmen und in der Heil- und Sonderpädagogik
  • Anfang dieses Jahrhunderts wurde es vor allem bei schizophrenen Erkrankungen durchgeführt z. B. gemeinsames Singen
  • durch die Musik sollen die Patienten einen direkten Kontakt mit ihren Emotionen bringen und so Spannungen,Ängste, emotionale Konflikte, Irrationalität und Probleme in interpersonellen Beziehungen fokussieren zur besseren Behandlung
  • Bei folgende Störung sind musiktherapheutische Maßnahmen üblich Persönlichkeitsstörungen , affektive Störungen, neurotische und Angststörungen, Anpassungs- und Belastungsreaktionen und Suchterkrankungen
  • Musiktherapie ist eine psychotherapeutische Hilfe,für Patienten mit erschwerter oder unmöglichen sprachlichen Kommunikation, für Patienten mit reduzierter Verbalisierungsfähigkeit und bei Autisten (nach Strobel 1990)

Musiktherapie bei Demenz und Alzheimer

  • Demenz ist eine Krankheit, die im Gehirn stattfindet. Sie führt zum Verlust kongnitiver Fähigkeiten, die im Leben angeeignet wurden und es kommt zu Denk- und Orienierungsstörungen.
  • Durch dir Musiktherapie verläuft eine Verständigung, die keine Sprache erfordert.
  • Musik errreicht direkt das Denken und ie Gefühle, die unabhängig von der körperlichen und geistlichen Zustand vorhanden bleiben
  • Die Patienten verknüpfen mit bestimmten Melodien bestimmte Ereignisse und können bestenfalls die Erinnerungen wieder abrufen
  • Gruppenmusiktherapie Demenzkranker:
  • Es werden in Gruppen die bekanntesten Lieder gesungen, die ihre Jugend prägten (Schlager)
    → Schritt 1: Finden der selben Tonhöhe
    → Schritt 2: Durch Kombination verschiedener Töne entsteht eine Melodie
  • Integration von Menschen einer sozialen Gruppe und Zusammengehörigkeitsgefühl durch Musik
  • Ziel: Durch das Erleben der Musik werden Erinnerungen und damit verbundene Emotionen reaktiviert, so dass der demenzkranke Mensch sich während der Musiktherapie für Momente als Ganzes fühlt .Die Wiederherstellung der kognetiven und emotionalen Fähigkeiten schaffen das Gefühl von Identität und damit Selbstvertrauen und Lebensqualität.
  • Beleg der Effizienz der Musiktherapie bei Demenzkranken der Goethe Universität in Frankfurt:
  • Theorie lange bekannt → keine Beweise der erweiterten Denk- und Gedächnisleistung
  • Beweis für ein extrem erhöhtes Wohlbefinden und emotionale Reaktionen
  • Beispiel: Demenzkranker Mann weigerte sich an einer Musiktherapie teilzunehmen, später jedoch erklärte er sich bereit klassische Musik zu hören und diese zu Besprechen. Die fortschreitende Krankheit beeinträchtigte sein Denk- und Sprechvermögen so sehr, dass eine verbale Reflexion der Musikwerke nicht mehr möglich war. Er fing an Trommeln und einem Xylophon zu spielen. Später wurde die Ehefrau dazu aufgefordert mit ihrem Mann musikalisch zu improvisieren. Die Frau berichtete eine Verbesserung ihrer Beziehung durch non-verbale Kommunikation.
  • Praktischer Beweis:
  • untersuchung der Auswirkungen von Musik auf Menschen mit fortgeschrittener Demenz, die im häuslichen Umfeld gepflegt wurden vom Musiktherapeuthen Arthur Schall
  • Videoaufnahmen der wöchentlichen 45 min musiktherapeutischer Besuche
  • Einteilung der Videos in 30 sekunden → Beobachter ermittelten eine ander Art der Kommunikationsfähigkeit, des Wohlbefindens und das emotionale Ausdruckverhalten der Erkrankten
  • Wissenschaftler konnten einen zeitlichen Ablauf feststellen

Studium = 7 Semester mit 2 studienintegrierten Projektphasen
ist noch ein sehr junges, klinisch-wissenschaftliches, Therapieverfahren mit weit zurückreichenden historischen Wurzeln (die heilende Wirkung von Musik war schon in der Antike bekannt)

Immer mehr Kliniken wollen kreativtherapeutische Verfahren etablieren → wachsender Arbeitsmarkt und hoher Stellenwert

Wissenschaftliche Studieninhalte:
Gebiete der Psycologie, Gesundheits- und Neurowissenschaften

Therapeutische Studieninhalte:
spezifische musiktherapeutische Fähigkeiten und Techniken und auch gesprächstherapeutische Techniken für verschiedene Zielgruppen aus dem Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kinderbereich.

Musikpraktische Studieninhalte:
Während den 5 Semester Wahlpflichtunterricht in Klavier und/oder Gitarre + Gesangsunterricht + Ensemblespiel (z.B Orchester/Chor)

Praxisbezug:

Projektphasen:

  1. Praktikumsblock: „Klinische Projektphase“ → Einblick in praktische Anwendungsfelder der Musiktherapie anhand konkreter klinische Mitarbeit
  2. Praktikumsblock: „Vertiefte Projektphase“ → Mitarbeit an Forschungsprojekten und weitere Praxisrelevante Tätigkeiten

Berufsbild und Karrierechancen

Arbeitsfelder:

  • der Sonder- und Heilpädagogik
  • mit schwer- und mehrfachbehinderten Menschen [16]
  • mit entwicklungsverzögerten bzw. –gestörten Kindern
  • in Altenpflegeheimen und in der Gerontopsychiatrie
  • an Musikschulen, Schulen und Familienbildungsstätten

→ Vielfältigkeit des Berufs
→ etabliert sich mehr in organmedizinische Bereichen

in seiner akademischen Laufbahn ist auch eine Promotion möglich (Doktortitel).

Aufnahme und Zugangsvorraussetzungen am Beispiel der Fachhochschule Haidelberg

Stdienplätze. 35

Kosten pro Semester: 3540€

Studiengebühren: 590€ pro Monat (auch während der Semesterferien)

Zulassungsvorraussetzung:

  • Abitur
  • fachgebundenes Abitur
  • Fachhochschulreife

Auslandssemester sind möglich

Zurück