Soziale Arbeit - Vorstellung des Studienganges
Schlagwörter:
Vorstellung eines Bachelor-Studienganges, Bachelor, Zusammenschluss der Studiengänge Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Zugangsvoraussetzungen, Zulassungskriterien, Studienzeit, Aufbau des Studiums, Studieninhalte, Beschäftigungsmöglichkeiten und Verdienstmöglichkeiten, Referat, Hausaufgabe, Soziale Arbeit - Vorstellung des Studienganges
Themengleiche Dokumente anzeigen
Vorstellung eines Bachelor-Studienganges, Bachelor, Zusammenschluss der Studiengänge Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Zugangsvoraussetzungen, Zulassungskriterien, Studienzeit, Aufbau des Studiums, Studieninhalte, Beschäftigungsmöglichkeiten und Verdienstmöglichkeiten, Referat, Hausaufgabe, Soziale Arbeit - Vorstellung des Studienganges
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
soziale arbeit referatsthemen, arbeitsvorstellung, soziale arbeit geschichte hausarbeit, hausaufgaben soziale arbeit, methoden sozialer arbeit hausarbeit
soziale arbeit referatsthemen, arbeitsvorstellung, soziale arbeit geschichte hausarbeit, hausaufgaben soziale arbeit, methoden sozialer arbeit hausarbeit
Referat
Soziale Arbeit
Vorstellung eines Bachelor-Studienganges
diese Ausarbeitung stammt von Andrea Schmitt
Inhalt
- Was ist Soziale Arbeit?
- Zugangsvoraussetzung
- Zulassungskriterien
- Studienzeit
- Aufbau des Studiums
- Studieninhalte
- Modularisierung
- Der Abschluss
- Studienorte
- Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Studium
- Verdienstmöglichkeiten
- Quellen
Was ist soziale Arbeit?
- Zusammenschluss der Studiengänge Sozialpädagogik und Sozialarbeit
Zugangsvoraussetzungen
- ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife
- ein Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife / Fachoberschulreife oder
- eine gleichwertig anerkannte Zugangsvoraussetzung
Zulassungskriterien
- Per Auswahlverfahren
- Ein Teil nach Qualifikation vergeben
- 2009 lag der Durchschnitt bei 1,8 und 1 Wartesemester
- Der andere Teil nach praktischer Erfahrung
- Bewerbung kann nur zum Wintersemester erfolgen
Studienzeit
- Die Studienzeit beträgt in der Regel 6 Semester (3 Jahre)
Aufbau des Studiums
- Ist in 2 Studienabschnitte gegliedert
- Studienabschnitt (1. & 2. Semester) Basismodule
- Studienabschnitt (3.-6.Semester) Erweiterungs- und Vertiefungsmodule
- Im 6. Semester Abschlussmodul mit einer wissenschaftlichen Arbeit.
Studieninhalte
- Erster Studienabschnitt:
Basismodule- Geschichte, Theorie und Struktur der Sozialen Arbeit
- Rechtliche Grundlagen
- Methoden der Sozialen Arbeit (Grundlagen)
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Psychologische Grundlagen
- Soziologische und sozialpolitische Grundlagen
- Grundlagen kreativer Medien
- Wissenschaftliches Arbeiten (Theorieprojekt)
- Fremdsprachenkompetenz (Englisch)
- Zweiter Studienabschnitt:
Erweiterungsmodule- Professionelles Handeln, Methoden und Ethik
- Soziales Management, Qualitätssicherung,…
- Recht und Politik
- Sozialwissenschaften Forschungsmethoden und EDV
- Individuum und Gesellschaft
- Lebenswelten: Gruppen, Kulturen
- Kreative Medien
- Vertiefungsmodule (zwei nach Wahl):
- Bildungs- und Kulturarbeit
- Sozialraumorientierte Soziale Arbeit/GWA
- Kommunikative Kompetenz und Beratung
- Klinische Sozialarbeit /Gesundheitsförderung
- Integrationspädagogik mit Kindern
- Rehabilitation und Integration erwachsener Menschen mit Behinderung
- Europa-Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenz (Auslandssemester)
- Abschlussmodul (Wissenschaftliche Arbeit)
Modularisierung
- Bachelor-Studiengang ist komplett modularisiert
- das heißt Lehrinhalte werden in Modulen angeboten.
- Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr-, Lern- und Prüfungseinheit, die mit Leistungspunkten (Creditspunkten) verstehen werden.
Der Abschluss
- Ist ein international bekannter und anerkannter Abschluss
- Gleichstellung mit Diplomabschluss
- Durch einjähriges Berufspraktikum können Absolventen eine staatliche Anerkennung erlangen
- Absolventen des Bachelorabschluss haben die Möglichkeit den Master-Abschluss zu erlangen
Studienorte
- Hochschule Fulda
- Hochschule Frankfurt am Main
- Hochschule Darmstadt
- Hochschule Mannheim
- Uni Marburg
- Uni Kassel
- Uni Siegen
- Uni Hannover
Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Studium
- Jugend-, Familien-, Gesundheits- und Sozialhilfe
- Altenhilfe
- Beratungsstellen
- Kindergarten
- Schulen
- Heime (Altenheim, Kinder-Jugendheim)
- usw.….
Verdienstmöglichkeiten
- Als Sozialarbeiter verdient man in Hessen im Durchschnitt 1816,-€. (min 950,-€, max 2.218,-€)
- Als Sozialpädagoge verdient man in Hessen im Durchschnitt 1993,-€. (min 800,-€, max 3.115,-€)
Quellen
- Studiengangskoordinator BASA-P der Hochschule Fulda ( Herr Mairhofer)
- Dekanin der Hochschule Fulda (Frau Pfeffer)
- www.hs-fulda.de
- Buch (Studien- & Berufswahl 2008/2009 der Bundesagentur für Arbeit)
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Sozialarbeit - Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung
- Automobilkaufmann - Ausbildung zum Automobilkaufmann Automobilkauffrau (Vorstellung eines Ausbildungsberufes)
- Schneider-Flaig, Silke - Der neue große Knigge (Vorstellung eines Buches)
- Süskind, Patrick - Das Parfum (Vorstellung des Buches)
- Berufsmusiker - eine Vorstellung des Berufes
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank