Hauptmann, Gerhard - Vor Sonnenaufgang
Referat
Vor Sonnenaufgang – Gerhard Hauptmann
Erster Akt - Einleitung
- Zeit: 1889 Ort: Witzdorf
- Schauplatz: Zimmer eines Gutshofes - Atmosphäre: angespannt
- Wichtige Personen
- Hoffmann: verheiratet mit der Tochter des reichen Bauerngutsbesitzers
- Loth: alter Freund Hoffmanns -> unterschiedliche Lebenseinstellungen
- Helene: Schwägerin Hoffmanns -> gleiche Ansicht wie Loth
- Frau Krause: 2. Frau des Bauerngutsbesitzers
- Kahl: soll mit Helene verlobt werden
- weitere Personen: Miele, Eduard, Paketträger, Frau Spiller
Zweiter Akt – Steigerung
- Herr Krause belästigt Helene
- Helene droht Frau Krause, das Verhältnis zu Kahl aufzudecken
- Helene zeigt ernsthaftes Interesse an Loth
- Helene fühlt sich von Loth verachtet, Loth sagt aber, dass er niemanden verachtet
- Herr Krause hat Alkoholprobleme
Dritter Akt – Höhepunkt
- Streit zwischen Hoffmann und Loth. Loth will Witzdorf verlassen; zer- Helene gesteht Loth ihre Liebe, reißt Scheck, um seine Unabhängigkeit um ihn am Gehen zu hindern zu demonstrieren
- Loth bleibt, Entwicklung einer Beziehung, das Schicksal nimmt seinen Lauf
Vierter Akt – Fall oder Umkehr
- Spannung wird gesteigert nach dem die Beziehung zwischen Loth und Helene gesichert ist
- Helene verheimlicht Loth Alkoholismus der Familie
- Loth bleibt wegen Helenes Liebe
- Verzögerung durch die Wehen von Martha (retardierender Moment)
Fünfter Akt – Katastrophe
- Schimmelpfennig bricht seine ärztliche Schweigepflicht
- Loth wird über Familienverhältnisse aufgeklärt
- Todgeburt des 2. Kindes
- Helene ist das Opfer überhaupt
- Loth lässt Helene fallen
- Loth bricht mit eigenen Idealen
- Helene Erkenntnis -> Tod ( ? )
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Bewerte das Referat mit Schulnoten