Eucyten Bau von pflanzlichen und tierischen Zellen
Schlagwörter:
tierische Zellen, pflanzliche Zellen, Bau, Funktion, Zellorganelle, Vergleich, Komparimente, Organellen ohne Membran, Zellwand, Referat, Hausaufgabe, Eucyten Bau von pflanzlichen und tierischen Zellen
Themengleiche Dokumente anzeigen
tierische Zellen, pflanzliche Zellen, Bau, Funktion, Zellorganelle, Vergleich, Komparimente, Organellen ohne Membran, Zellwand, Referat, Hausaufgabe, Eucyten Bau von pflanzlichen und tierischen Zellen
Themengleiche Dokumente anzeigen
häufige Suchphrasen:
lipidsynthese zelle, eucyte zellwand, dyctiosomen, eucyten- bau von pflanzlichen und tierischen zellen, eucyten - bau von pflanzlichen und tierischen zellen
lipidsynthese zelle, eucyte zellwand, dyctiosomen, eucyten- bau von pflanzlichen und tierischen zellen, eucyten - bau von pflanzlichen und tierischen zellen
Referat
Eucyten – Bau von pflanzlichen und tierischen Zellen
Zellbestandteil
|
Tierische Zelle
|
Pflanzliche Zelle
|
Glycokalyx
|
x
|
|
Mikrovilli
|
x
|
|
Zellwand
|
|
x
|
Mittellamelle
|
|
x
|
Plasmalemma
|
x
|
x
|
Vakuole
|
|
x
|
Miitrochondrien
|
x
|
x
|
Plasmodesmos
|
|
x
|
Lysosom
|
x
|
x
|
Mikrotubulli
|
x
|
x
|
Ribosomen
|
x
|
x
|
Zellkern
|
x
|
x
|
Raues Endoplasmatisches Retikulum
|
x
|
x
|
Glattes Endoplasmatisches Retikulum
|
x
|
x
|
Plastid
|
|
x
|
Dictyosom
|
x
|
x
|
GOLGI-Vesikel
|
x
|
x
|
Lipidtropfen
|
x
|
x
|
Glycogen
|
x
|
|
Centriolenpaar
|
x
|
|
Kompartiment
|
Funktion(en)
|
Cytoplasma
|
Stoffwechselprozesse; intrazelluläre Bewegungen; proteinsynthese
|
Plasmamembran
|
Barriere und Vermittlung zur Außenwelt; Signalaufnahme; Transportprozesse
|
Endoplasmatisches Retikulum
|
Synthese von Membranproteinen; Lipidsynthese; Stoffumwandlungen; Transportprozessse
|
GOLGI-Apparat
|
Verpackung und Transport und Polysaccharidsynthese
|
Microbodies (Peroxisomen)
|
Verschiedene Spezialaufgaben, z.B. Fettsäureoxidation, Katalaserträger
|
Lytisches Kompartiment
|
Besteht aus Lysosomen und Vakuolen, Speicherung und Abbau verschiedener Stoffe, z.B. von Reservestoffen und Farbstoffen, Deponie von Abfallstoffen
|
Zellkern
|
Der A-Replikator Transkliption, Steuerzentrum
|
Mitrochondrien
|
Zellatmung, auch Fettsäureoxidation und Teile des Harnstoffzyklus
|
Plastiden
|
Fotosynthese, Lipidsynthese, Stärkespeicherung
|
Organellen der Eucyte
Zellmembran
|
Durch Selbstaufbau entstehende Organellen ohne Zellmembran
|
Aus dem ER entstehende Organellen mit einfacher Membran
|
Durch Teilung entstehende Organellen mit einer Doppelmembran
|
|
Zellwand, Ribosomen, Mikrotubuli (mit Spindelfasern/ Centriolen/ Cytoskelett)
|
ER (Dyctiosomen – GOLGIVesikel/ Lysosomen – Vakuolen)
|
Kern, Plastiden/ Chloroplasten, Mitrochondrien
|
Bau und Funktion der einzellnen Zellorganellen
Organellen ohne Membran
- Zellwand
- besteht aus Zellulose (kohlenhydrat)
- ca. 8000 – 12000 Glucosemoleküle, die durch Wasseraustritt zu einem langen fadenförmigen Zellulosemolekül vereinigt werden
- lagern sich zu einem Bündel zusammen (=Mikrofibrille)
- Balaststoffe sind zellulosehaltig
- regen Darmtätigkeit an
- Zellulose kann vom Menschen nicht zerlegt werden, da er keine Zellulase produziert (Enzyme des Blinddarms/ Wurmfortsatzes)
- Zellwand entsteht bei der Zellteilung in der Pflanzenzelle; in der Äquatorialebene wird eine dünne Haut angelegt = Mittellamelle/Primordialwand (= Pektine)
- Tochterzellen lagern neues Wandmaterial auf die Mittellamelle auf ( = Primärwand)
- ständig werden neue Scichten von Mikrofibrillen angelagert
- nach Erreichen der endgültigen Zellwand setzt das Dickenwachstum ein
- Sekundärwand = Lignin + Suberin
- Tertiärwand (Abschlusslamelle) = dünne Schicht, die die Sekundärwand vom Zellinneren abtrennt
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank