Renaissance, Humanismus, Reformation, Barock (Stichpunkte)
Galilei, Kopernikus, Sprachbilder, Stilfiguren, Referat, Hausaufgabe, Renaissance, Humanismus, Reformation, Barock (Stichpunkte)
Themengleiche Dokumente anzeigen
barock stichpunkte, stichpunkte zu eine literarische liebe, martin luther stichpunkte, die reformation stichpunkte, gedicht aus renaissance und humanismus
Referat
RENAISSANCE – HUMANISMUS – REFORMATION - BAROCK
Renaissance & Humanismus: 1400-1700: Beginn Neuzeit; Ende Mittelalter, Italien
Reformation: Kirchenspaltung (Martin Luther)
Barock: Begriff kommt aus bildender Kunst => jetzt auch f. Literatur u. Musik
Geschichtliche Voraussetzungen
- Oberitalien: Gewinne aus Seehadel -> Kapitalmengen -> Handelshäuser gaben Kredite an Fürsten u. Päpste -> politischer Einfluss -> neue Arbeitsverfahren, Manufakturen -> Kapitalismus (= Unternehmer besorgen Rohstoffe u. erhalte fertige Ware) -> Entdeckungsfahrten; Kolonien
- Höfischer Absolutismus = Regierungsform, Repräsentationsstil, aufwändige kostspielige Hofhaltung - Landesfürsten hatten Macht -> Sonnenkönig Ludwig 14.
- Missstände (kath. Kirche) -> Reformer (Jan Hus, John Wyclif, Martin Luther) -> Bruch zw. Kirche und Lutheranern -> 1555: Augsburger Religionsfrieden (cuius regio, cuius religio)-> Gegenreformation=Rekatholisierung -> 30-jähriger Krieg
- Mittelalter: christl. Theologie = höchste Authorität -> Streitpunkt: Gestalt d. Erde (Scheibe od. Kugel) -> Kopernikus, Kepler, Galilei -> Empirismus = philosophische Richtung (basiert auf Daten) -> Rationalismus = logisches Denken
Mediengeschichte
- Sprachen (deutsch-Latein-Franz.): 1450-1600 im dt. Raum „Frühneuhochdeutsch“ -> keine Regeln, Grammatik,… -> kein kulturelles Zentrum in D. -> Paris = Zentrum in F -> franz. = Modesprache -> Latein = Humanistensprache -> Deutsch = ungebildet
- Bibelübersetzung (Martin Luther): 1521-1534; wollte die Bibel f. alle Menschen lesbar machen -> neue dt. Einheitssprache
- Normen: Barockzeit – deutsch als Literatursprache anerkannt -> franz. Blieb Adelssprache -> Latein = Gelehrtensprache
- Buchdruck: v. Johannes Gutenberg – Literaturverbreitung leichter (Boom 1518-1524) -> Gebrochene Fraktur = Schreibschrift im 16. JH
- Lesepublikum: kein Schulwesen = Keine Leser -> nur Kloster- und Stadtschulen; nur Kinder aus höheren Schichten konnten lesen.
Italien (Renaissance = Wiedergeburt d. Antike)
Nachahmung klassischer Vorbilder: Cicero, Homer, Horaz, Vergil
Humanismus (kommt von „humanitas“ = Bildung)
Entstehung d. Kulturzentren Wien & Nürnberg 1450 -> Lingua Franca = Sprache d. Humanisten (Latein) -> Gründung vieler Schulen
internat. Humanist: Conrad Celtis
Theater: Komödien d. röm. Dramatiker Plautus u. Terenz -> 16. JH protest. u. kath. Schuldrama -> LATEIN!!
Shakespeare: wichtiger Autor im „Globe Theater“ (14 Komödien, 12 Königsdramen, 12 Tragödien) -> elisabethanisches Drama in England (Elisabeth I.)
Barock: SYMBOLWELTEN wegen tiefgreifender Verunsicherungen durch 30jährigen Krieg, Pest,… -> Fürsten & Kirche (=Hauptauftraggeber f. Kunst u. Architektur) = Kraft -> Todesangst und Weltflucht -> viele Barockkirchen -> Vorstellung d. Vanitas (= Eitelkeit, Nichtigkeit, Scheinhaftigkeit d. Irdischen)
RHETORIK (Redekunst) wichtig f. Repräsentation u. Lobgedichte -> publikumswirksam -> Dichtkunst geprägt -> Poetiken(Lehrbücher) f. Rhetorikunterricht -> MARTIN OPITZ: Regeln u. Grundmuster f. dt. Dichtkunst -> deutsch = gleichrangige Sprache
Gedicht leistet kunstvoll Beitrag zur religiöser Welt (Vanitas-, Mementomori-, Carpediem-Motiv) -> GELEGENHEITSDICHTUNG -> Versmaß Alexandriner; Formen: Sonett, Epigramm, Ode; Stilfiguren: Antithese, rhetorische Frage usw…
Lyriker/innen: Fleming, Hofmann v. Hofmannswaldau, Gerhardt, Spee v. Langenfeld, Opitz, Silesius, Gryphius, Catharina v. Greiffenberg, Johann Wolfgang v. Goethe
Renaissance (Galilei, Kopernikus)
literarische Vertreter: Dante Alighieri (La Divina Commedia), Giovanni Boccaccio
künstl. Vertreter: Leonardo da Vinci, Michelangelo Buonarotti, Sandro Botticelli
(Decamerone), Francesco Petrarca
Hypothese = Annahme ohne Beweis
Dekret = Verordnung
-> Decamerone: Boccacio gilt als Begründer d. Novellendichtung; der Decamerone ist eine Sammlung von 100 Geschichten, erzählt von 10 Jugendlichen, die wegen der Pest aus Florenz fliehen. (zb.: Der Falke)
Hauptthemen: Liebe und Erotik, Kritik an religiöser Leichtgläubigkeit und Scheinmoral, Lebensklugheit
Entwicklung kultureller Codes: alles wird wirklichkeitsgetreu dargestellt (Realismus in der Kunst); Motive aus der nicht-christlichen Welt (griech. Mythologie) beliebt
Humanismus
Erasmus von Rotterdam (1469-1539) typischer europ. Humanist, Augustinermönch; versuchte zwischen Martin Luther und dessen Gegnern zu vermitteln; chrieb unter anderem Colloquia Familiarias
Kennzeichen d. Humanismus:
- Griech.-röm. Antike = Grundlage d. Bildung (Cicero)
- Vernunft = Leitbegriff im Denken
- Tugendhaftes Verhalten
- Fürsten sind zum Wohlergehen der Menschen da
- Glaube als höchste Instanz wurde nie angezweifelt
Michel de Montaigne (1533-92) Begründer des Essays; er zeigt den Umgang d. Menschen mit einer fremden Kultur auf (zb: von den Menschenfressern)
Johannes von Tepl (1350-1414) Der Ackermann aus Böhmen: Mann klagt den Tod des Mordes an seiner Frau an
Barock
Vanitas – Memento mori – Carpe Diem
Vanitas(=Eitelkeit, Vergänglichkeit); Memento mori (denke daran dass du stirbst);Carpe Diem (=nütze den Tag); -> Krankheit, Leid und Tod werden in eine schöne kunstvolle Sprache gebracht
Andreas Gryphius(1616-1666), Sonett (streng aufgebaute Gedichtform, Versform=Alexandriner) läuft meist auf eine Frage, Pointe oder Aufforderung hinaus
Sprachbilder: Metapher (bildhafte Darstellung, auch Bild genannt); Personifikation (Sonderform d. Metapher; zb: „Die Wälder rufen“); Vergleich; Symbol (bildhaftes Zeichen, komplexer Sinnzusammenhang zb. Taube steht für Frieden); Allegorie (Verbildlichung eines Abstraktums, zb: Tod als schöner Jüngling)
Stilfiguren: Antithese (Gegensatzpaare zb. Tod und Leben); Akkumulation (Worthäufung); Klimax (Worthäufung m. steigender Wirkung); Anapher (gleiche Satzbeginne); Hyperbel (Übertreibung); Litotes (Untertreibung) Euphemismus (beschönigende Beschreibung); Rhetorische Frage (Antwort steht schon fest)
Anagramm (=durch Buchstabenversetzung entsteht ein neues Wort)
Epigramm (= Auf- oder Inschrift) Grabmal, Denkmal, Kunstgegenstand; kurze scharfsinnige Form
„Die Kürze ist seine Eigenschaft – Spitzfindigkeit seine Seele und Gestalt) Antithese, Paradoxon (=scheinbarer Wiederspruch), Metapher, Vergleich und Symbol(zb Rose) sehr wichtig,
Angelus Silesius wurde durch Epigramme berühmt.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt