DIE FÜHRERSCHEINPRÜFUNG
(Jürgen von
Manger)
In dem vorliegenden Text, die "Führerscheinprüfung"
von Jürgen v. Manger, stehen die beiden Hauptpersonen Dipl.Ing. Schraube
(Prüfer) und Herr Tegtmeier (Prüfling), in einer komplimentären
Beziehung zueinander. Die soziale Rollenverteilung weist in diesem Dialog dem
Prüfer die primäre und dem Prüffling die sekundäre Rolle zu.
Das bedeutet, der Prüfling ist dem Prüfer für die Dauer der
Prüfung untergeordnet. Dabei sollte die Führerscheinprüfung
als Sachinhalt im Vordergrung stehen. Basis einer komplimentären
Beziehung der Gesprächspartner ist ihre Unterschiedlichkeit. Als ein
signifikanter Aspekt wäre hier die verbale Ausdrucksfähigkeit beider
Personen zu nennen. Ursache und Wirkung können im differenzierten
Bildungsstand gesucht werden. Der Prüfer, Herr Schraube, ist Dipl.Ing.
(Akademiker) und der Prüfling, Herr Tegtmeier, hält sich selbst
für dumm ... (siehe Zeile 65-66)
Herr Tegtmeier ist sich der Wertigkeit
der sozialen Rolle, die ihm als Prüfling automatisch zugewiesen wird,
offenbar nicht bewusst. Er ist nicht in der Lage, sachlich zu bleiben und die
ihm gestellten Fragen zu beantworten. (siehe Zeile 1-5 / 23-27 / 29 / 37-42 /
48-49) Im Gegensatz dazu ist der Prüfer bemüht, die
Führerscheinprüfung ordnungsgemäß durchzuführen.
(siehe Zeile 7-10 / 31-32 / 43-44 / 46-47 / 50)
Der Leser gewinnt den
Eindruck, dass der Prüfling nicht über das notwendige Wissen, um die
Prüfung zu bestehen, verfügt. Abschließend kann man sagen, dass
eine sachbezogene, dem Zweck dienende Kommunikation nicht zustande kommt.
Während der Prüfer unbewusst auf seine soziale Primär-Rolle
besteht und sich von dem Prüfling distanziert (siehe Zeile 28 / 36),
versucht sich der Geprüfte mit ihm auf eine Stufe zu stellen. (siehe Zeile
35) Es ist jedoch ein Irrtum zu glauben, dass man ein Inhaltsproblem auf der
Beziehungsebene lösen kann. (Das gilt auch im umgekehrten Sinn.) Es ist
schwer zu glauben, dass Herr Tegtmeier die Führerscheinprüfung
bestanden hat ...
Thema :
Kommunikations-Theorie
Textquelle: Jürgen v. Manger, Bleibense
Mensch! dtv-Verlag, München 1974, S. 123 f.
Datum : Oberhausen,
den 15.03.2003
Name : Xenia Fritzsche