Partizip und sein Gebrauch
Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit dem Gebrauch des Partizips im Lateinischen. Es werden die verschiedenen Formen des Partizips - Partizip Perfekt Passiv (PPP), Partizip Präsens Aktiv (PPA) und Partizip Futur Aktiv (PFA) - sowie ihre Bildung und Verwendung erklärt. Es werden verschiedene Partizipialkonstruktionen vorgestellt, wie das Ablativus absolutus und das partizipiale Attribut, und ihre möglichen Übersetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass das PPP vorzeitig zur eigentlichen Prädikatshandlung abläuft und das PFA eine beabsichtigte Handlung kennzeichnet. Auch das Unterscheiden von Part. con. und Abl. abs. wird klar dargestellt. Es wird empfohlen, bei der Übersetzung der Partizipialkonstruktionen die Sinnrichtung zu berücksichtigen und die passenden Konjunktionen und Präpositionen zu wählen. Das Dokument bietet somit eine umfassende Einführung in den Gebrauch des Partizips im Lateinischen.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Das Partizip und sein Gebrauch Das Partizip Perfekt Passiv PPP Partizip II BildungEM: Form des PräSta Endung sus, sa, sum tus, ta, tum Deklination wie bonus, a, umBsp.: laudatus, a, um gelobt mis sus, a, um Ausnahme: ferre latus, a, um GebrauchBestandteil der Verbformen des Perfekt Passiv BlockesEM: PPP Form von esse laudatus sum Ind. Perf. Pass. ich bin gelobt worden laudatus eram Ind. Plusqu. Pass. ich war gelobt worden laudatus ero Ind. Fut.II Pass. ich werde gelobt worden sein laudatus esse Inf. Perf. Pass. gelobt worden sein Bestandteil einer PartizipialkonstruktionBestandteil eines partizipialen Attributs oder eines Partizipiums coniunctum (Part. con.)EM: Ein erweitertes PPP ohne eine Form von esse, dessen Beziehungwort auch ohne erweitertes Partizip eine sinnvolle Funktion im Satz ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Wöet Ervßvt
Kategorie:
Latein
Anzahl Wörter:
1124
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten