Heine, Heinrich (1797-1856)
Referat
Heinrich Heine ursprünglich Harry, geboren 13.12.1797 in Düsseldorf, gestorben am 17.02.1856 in Paris. Er trat 1825 vom jüdischen Glauben zum Christentum über. Heine verband Zauber und Empfindungsreichtum der Spätromantik mit Skepsis, Spott und Ironie des Jungen Deutschlands ; er gehört zu den reichsten lyrischen Begabungen im nachgoethischen 19. Jahrhundert. Mit dem witzig und elegant plaudernden Stil seiner Reisebilder (1826-31) begründete er den modernen Feuilletonismus. Weltruhm errang er mit dem Buch der Lieder (1827; viele Gedichte daraus vertont). 1831 ging Heine nach Paris und suchte dort zwischen Deutschland und Frankreich zu vermitteln: Geschichte der neueren Literatur in Deutschland , 2 Bände (1833), Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland (1834). Beißende Verssatiren sind Deutschland, ein Wintermärchen (1844) und Atta Troll (1847). In den Neuen Liedern (1844) traten die lyrischen Töne hinter politischen Tendenzen zurück. Ausdruck seiner langen Krankheit findet sich im Romanzero (1851). Geboren am 13.12.1797 in Düsseldorf als Sohn des jüdischen Schnittwarenhändlers Samson Heine. 1810-1814 Lyzeum Düsseldorf. 1815 kaufmännischer Lehrling in Frankfurt Main. 1816 im Bankhaus seines vermögenden Onkels in Hamburg. Mit Unterstützung des Onkels Jurastudium in Bonn. 1820 nach Göttingen, relegiert wegen eines Duellvergehens. 1821-1823 Studium in Berlin. 1831 Reise nach Paris zum endgültigen Aufenthalt. 1835 Verbot seiner Schriften in Deutschland. Heine ...
Autor:
Owöea Unafba
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1118
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten