Macke, August
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt das Leben und den Kunststil des deutschen Malers August Macke. Es wird detailliert auf seine frühen Einflüsse und Reisen, sowie seine Freundschaft mit Franz Marc, Wassily Kandinsky und Alexei Jawlensky und seine Gründung des Blauen Reiters eingegangen. Auch seine spätere Entwicklung seines eigenen unverwechselbaren Stils wird beschrieben, der die dekorativen reinen Farbtöne des Fauvismus mit dem kantig gebrochenen mehrdimensionalen Konstruktionssystem des analytischen Kubismus verbindet. Das Schlüsselwerk seiner Schaffenszeit, das Gemälde „Mädchen unter Bäumen“ von 1914, wird ebenfalls erwähnt. Macke fiel 1914 bei der Westfront in Frankreich.
Das beschriebene Gemälde „Seiltänzer“ wird analysiert. Es besteht aus zahlreichen kleinen und großen Teilen und ist mosaikartig zusammengesetzt. Alle Tiefenstaffelungen sind in einer Ebene vereint, was durch große abstrakte Formgefüge in den Ecken und durch die Verkleinerung des Blickfeldes erreicht wird. Der Seiltänzer in der Mitte ist der zentrale Punkt der Komposition und wird durch diagonale Körperstellung betont. Weiche gestallten und scharf kantige Linien und Flächen erzeugen Spannung, während das Bild in warmes Kunstlicht der Abendbeleuchtung getaucht ist. Die Komposition wird durch Flackern roter und gelber Töne belebt und der Auftritt des Artisten im Licht grüner Lampen betont die Bühnenatmosphäre. Das Gemälde ist ausbalanciert durch das gelbe Dreieck in der Ecke, welches den Eintritt in das Bild markiert.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
August Macke (1887-1914) Biographie und Entwicklung seines Kunststils: Geboren am 3.1.1887 in Meschede Sauerland Kindheit und Jugend in Köln und Bonn - 1904 1906: Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie und Kunstgewerbeschule: dort Einflüsse von Jugendstil, Impressionismus, Fauvismus und Japanischer Kunst 1905 1907: Reisen in die Kunstmuseen nach Italien, Holland, Belgien, England und Paris: Inspiration für sein zukünftiges Schaffen bzgl. der Anwendung reiner Farbe 1908 1909: Militärdienst und danach Heirat mit Elisabeth Gerhard, sein früheres Portraitmodell 1909-1910: Aufenthalt am Tegernsee: übernahme klar abgegrenzter Farbflächen von Paul Cézanne (z.B. Portrait von äpfeln, 1909) 1910: Beeinflussung seiner Stilentwicklung durch Matisse: großflächiger Einsatz reiner Farbe unter Zurücknahme detaillierter Formen 1911: Freundschaft mit Franz Marc, Wassily Kandinsky und Alexej Jawlensky Zusammen mit Macke Gründungsmitglieder des Blauen Reiters Einfluss von Marcs und Kandinskys symbolreichen (ausdrucksstarkem) Stil mit kontrastreichen Farben nur in wenigen Bildern Mackes (z.B. Indianer auf Pferden, 1911) Lieblingsmotiv Mackes im Gegensatz zu Marc, der Mensch 1912: Im Kontrast zur übrigen Gruppe der Blauen Reiter Ausbildung Mackes unverwechselbaren Stils: Verbindung der dekorativen reinen Farbtöne des Fauvismus mit dem kantig gebrochenen mehrdimensionalen Konstruktionssystem des analytischen Kubismus (z.B. zoo-logischer Garten, 1912) Zusammen mit Marc Besuch Robert Delaunay in ...
Direkt das Referat aufrufen
Fronfgvna Senaxraoret
Sonstiges
august macke seiltänzer, macke mädchen unter bäumen referat, macke seiltänzer, august macke seiltänzer komposition, abendbeleuchtung beim hausaufgaben
447
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 17 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt