Die Fabel
Hesiod, Aesop, Ulrich Boner, Martin Luther, Heinrich Steinhöwel, Lessing, La Fontaine, Avianus, Referat, Hausaufgabe, Die Fabel
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung der Fabel als literarische Form. Es wird genannt, dass die ältesten Tierfabeln im Mesopotamien des 2. Jahrtausends v. Chr. in sumerischen Texten zu finden sind und dass die Fabel unabhängig voneinander in verschiedenen Regionen entstanden ist. Die älteste überlieferte Fabel stammt von Hesiod (um 700 v. Chr.) und der phrygische Sklave Aisopos (Aesop) gilt als erster Sammler von Fabeln indischer und griechischer Herkunft. Es gibt auch Erwähnungen von anderen Fabeldichtern wie Phaedrus, Babrios, und La Fontaine. Es wird auf die didaktisch-kritische Absicht der Fabel hingewiesen und dass sie oft zur politischen und gesellschaftlichen Bildung eingesetzt wurde.
Heinrich Steinhöwel und Martin Luther werden als deutsche Vertreter der Fabeldichtung genannt. Es wird erwähnt, dass im 18. Jahrhundert die Fabel eine deutliche Hochblüte erlebte und in der modernen Fabel geht es oft um Satire und Ironie. Es wird betont, dass die Fabel in einer konkreten Situation und mit einer bestimmten Absicht erzählt wird. Am Beispiel des Aesop wird gezeigt, wie er durch seine geistreichen Fabeln soziale Ungerechtigkeiten und menschliches Fehlverhalten anprangerte und kritisierte. Ebenfalls wird erzählt, wie er seine Kritik auch gegen die Obrigkeit wandte und sich selbst in schwierigen Situationen durch seine Fabeln schützte.
Insgesamt geht es in dem Dokument um die historische Entwicklung, die Bedeutung und die Funktion der Fabel als literarische Form.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
DIE FABEL Geschichtlicher überblick Die Frage nach dem Ursprungsland der Fabel ist umstritten. In der Fachliteratur werden häufig Indien und Griechenland, aber auch ägypten und Babylonien genannt. Die ältesten Tierfabeln findet man schon im Mesopotamien des 2. Jahrtausends v. Chr. in sumerischen Texten. Untersuchungen zur Genese der Fabel führen jedoch zu der Annahme, dass die Fabel als eine Urform unserer Geistesbetätigung in verschiedenen Regionen unabhängig voneinander entstanden ist. Gleiche Voraussetzungen - etwa die in allen Gebieten im wesentlichen gleiche soziale Gliederung in Herren und Knechte und die Spannungen, die zwischen beiden Schichten herrschten - haben zur Ausprägung gleicher sozialkritischer Intentionen und zur Ausbildung nahezu gleicher sprachlicher Formen geführt. Die älteste überlieferte Fabel stammt von Hesiod (um 700 v. Chr.) Nachtigall und Habicht die schon sozialkritische Funktion hatte. Der phrygische Sklave Aisopos (Aesop) (um 550 vor Chr., gelebt auf der Insel Samos) soll als erster Fabeln indischer und griechischer Herkunft gesammelt und aufgezeichnet haben. Es entstand ein Volksbuch, die mit vielen Fabel ausgeschmückte Lebensgeschichte des Aesop erzählt. Dieses Buch ist nicht erhalten, aber Demetrios von Phaleron stellte daraus und aus mündlich überliefertem gegen Ende des 4. Jhdts. v.Chr. eine Fabelsammlung Aisopeia - zusammen, die später wahrscheinlich auch von Phaedrus (ca. 50 n Chr.), dem bedeutendsten römischen Fabeldichter ein ...
Direkt das Referat aufrufen
abbo@tzk.ng
Sonstiges
aesop. lebenslauf, die lehre von der fabel der alte löwe und der fuchs aesop, moralen der verschiedenen tierfabeln, aufbau fabel maus und frosch, äsop,der fabeldichter, fabel fontaine der wolf und das lamm intention, lessing-die esel, fabeln der fuchs und der storch von äsop in menschen situation
3230
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 8 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt