Analyse des 1. Satzes der Cellosonate op69.; A- Dur von Ludwig van Beethoven

Schlagwörter:
Komponist, Referat, Hausaufgabe, Analyse des 1. Satzes der Cellosonate op69.; A- Dur von Ludwig van Beethoven
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Analyse des ersten Satzes der Cellosonate op. 69 von Ludwig van Beethoven. Die Analyse beschäftigt sich mit den verschiedenen Teilen des Satzes wie der Exposition, der Überleitung, dem Nebensatz, der Schlussgruppe, der Durchführung, der Reprise und der Coda. Jeder Teil wird ausführlich beschrieben, wobei auf die Besonderheiten der jeweiligen Stimmen im Klavier und im Cello eingegangen wird. Es wird auch auf die Veränderungen in der Tonart und den Motiven des Hauptsatzes eingegangen. Zusammenfassend zeigt die Analyse, wie Beethoven mit verschiedenen musikalischen Techniken wie Wechselspiel, Sequenzierung und Variation arbeitet, um eine komplexe und ausdrucksstarke musikalische Komposition zu schaffen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Analyse des 1.Satzes der Cellosonate op. 69, A-Dur von Ludwig van Beethoven Exposition: Hauptsatz (T 1-24): Das Thema(T 1-12) wird zuerst vom Violoncello gespielt und danach vom Klavier (13-24) wiederholt. Das heisst die Melodie- bzw. Begleitfunktion wird ausgetauscht (Wechselspiel). Bevor das Klavier das Thema spielt, und bevor die überleitung beginnt, steht je eine Kadenz (T 12; T24), um zum jeweiligen nächsten Teil überzuleiten. Der Hauptsatz ist bezüglich seines Ausdrucks sehr in sich gekehrt und stimmt nachdenklich. Dies wird vor allem am Anfang des Hauptsatzes durch das unbegleitete Cello zum Ausdruck gebracht. Ferner kann man sagen, dass der Hauptsatz eigentlich etwas wie eine Improvisation wirkt. überleitung (T 25-37): Die überleitung steht in der Paralelltonart a-moll. Das erste Motiv der überleitung (T 25-28) liegt zuerst bei der rechten Hand des Klaviers(T 25-26) und wechselt dann in die Cellostimme (T 27-28). Die Melodie- bzw. Begleitfunktion wird wiederum ausgewechselt. Die Takte 29 und 30 stellen die Entwicklung zum nächsten Motiv dar. Das zweite Motiv der überleitung (T 31-32) wird in den Takten 33 und 34 variiert (Jeder zweite Viertel wird zur Triole). In der darauffolgenden Entwicklung wird das Motiv zuerst vom Klavier gespielt und dann an das Cello übergeben (eine Oktave tiefer) und stellt eine Art überleitung zum Nebensatz dar. Nebensatz (T 37-64): Der Nebensatz steht in der Dominanttonart E-Dur. Das Motiv des Nebensatzes (T 37-64) ist wiederum ein ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
958
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück