Die Darstellung des Dritten Reiches und des Holocaust in der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945

Schlagwörter:
Nationalsozialismus, Judenverfolgung, Antisemitismus, Drittes Reich, Holocaust, Damals war es Friedrich, Tagebuch der Anne Frank, Referat, Hausaufgabe, Die Darstellung des Dritten Reiches und des Holocaust in der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Darstellung des Dritten Reiches und des Holocaust in westdeutscher Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. Es ist in verschiedene Abschnitte untergliedert. Im Vorwort wird die Bedeutung der Darstellung und Auseinandersetzung mit dem Thema betont. In der Ausgangssituation wird beschrieben, dass die Überwindung des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Es wird festgestellt, dass Kinder- und Jugendbücher immer bestimmte soziale Beziehungs- und Handlungsmuster, Menschen- und Weltbilder vermitteln und somit auch Medien politischer Sozialisation sind.

In der Periodisierung der Veröffentlichungen werden drei Phasen beschrieben. Die erste Periode (1945-1959) ist geprägt von kaum existierenden Büchern, die sich mit dem Thema Drittes Reich und Holocaust befassen. Innerhalb dieser Phase sind die neunbändigen Kinderodyssee „Die Kinder aus Nr. 67“ von Lisa Tetzner und das Tagebuch von Anne Frank wichtige Ausnahmen.

Die zweite Periode (1960-1972) ist durch eine verstärkte Thematisierung der Judenverfolgung- und Vernichtung geprägt, was auf den wieder erwachenden Rechtsradikalismus zurückzuführen ist. In den Büchern werden die Kinder als Opfer eines unmenschlichen Systems dargestellt. Wichtige Autoren sind Hans Peter Richter, Hans-Georg Noack, Willi Fährmann und Clara Asscher-Pinkhof.

Die dritte Periode (1972-1986) ist durch einen Generationswechsel geprägt. Die Darstellung des Themas Nationalsozialismus wird nun als lebensgeschichtliche Aufgabe der Erforschung der eigenen Kindheit und Jugend betrachtet. Wichtige Veröffentlichungen waren „Warum warst Du in der Hitler-Jugend?“ von H. Burger und „Stern ohne Himmel“ von Leonie Ossowski.

Insgesamt geht es in dem Dokument um die Darstellung und Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus in westdeutscher Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. Es wird beschrieben, dass diese Literatur ein wichtiges Medium politischer Sozialisation ist und dass es den Autoren stets um das Wachhalten der Erinnerung geht.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Belegarbeit Kinder- und Jugendliteratur unoeth hotmail.com ute noeth Die Darstellung des Dritten Reiches und des Holocaust in der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Buch und Museum Prof. Dr. Kuhnert Ute Nöth Lößniger Str. 18 04275 Leipzig Buchhandel Verlagswirtschaft Matrikelnummer: 23335 97 BV 2 Sommersemester 1998 Inhaltsverzeichnis I.) Vorwort Seite 3 II.) Ausganssituation Seite 3 III.) Periodisierung der Veröffentlichungen Seite 5 1. Erste Periode Seite 5 2. Zweite Periode Seite 5 3. Dritte Periode Seite 6 IV.) Die Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus Seite 6 V.) Bewertung anhand des Werkes Damals war es Friedrich von Hans Peter Richter Seite 7 VI.) Abschlußaussage Seite 8 VII.) Literaturverzeichnis Seite 9 Die Darstellung des Dritten Reiches und des Holocaust in der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 I.) Vorwort Das gute deutsche Jugendbuch ist mitberufen, ein Geschlecht heranzubilden aus der großen fruchtbaren Dreieinigkeit von Körper, Seele und Geist, von Rasse, Volk und Gott, eine Jugend, die weiß, daß man fest auf der Erde, auf dem Boden der Heimat, des Vaterlandes stehen muß, wenn man nach Idealen streben, nach den Sternen greifen will. Keine lebensfremden Stubenhocker und bleichwangigen Bücherwürmer, sondern ganze Kerle, echte deutsche Männer und Frauen sollen aus unserer Jugend hervorwachsen. Das rechte und rechtgebrauchte ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch, Geschichte
Anzahl Wörter:
2203
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück