Eich, Günter - Inventur (Gedichtanalyse)

Schlagwörter:
Günter Eich, Gedichtinterpretation, Referat, Hausaufgabe, Eich, Günter - Inventur (Gedichtanalyse)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Auszug aus Referat
Eich - Inventur (Gedichtinterpretation) Das 1947 veröffentlichte Gedicht Inventur von Günter Eich beschäftigt sich mit einer Figur, die ihre wenigen verbliebenen Besitztümer nach dem Krieg auflistet. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass das Gedicht der Trümmerlyrik oder der Nachkriegsepoche zugeordnet werden kann. Das Gedicht besteht aus sieben Strophen, die jeweils vier Verse umfassen. Ein festes Reimschema ist nicht vorhanden, und auch die Kadenzen sind unregelmäßig. Mehrheitlich finden sich weibliche Kadenzen, allerdings wechseln diese auch mit männlichen und gleitenden Kadenzen ab. Als Metrum wird der Trochäus verwendet, allerdings variiert dieser im Verlauf des Gedichts. In der ersten Strophe spricht das lyrische Ich über seine Habseligkeiten: eine Mütze, einen Mantel und ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
815
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück