Domin, Hilde - Ziehende Landschaft (Gedichtanalyse)

Schlagwörter:
Hilde Domin, Analyse, Interpretation, Gedichtinterpretation, Referat, Hausaufgabe, Domin, Hilde - Ziehende Landschaft (Gedichtanalyse)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument behandelt eine Interpretation des Gedichts „Ziehende Landschaft“ von Hilde Domin, welches 1955 publiziert wurde. Das lyrische Werk thematisiert den ungewollten Verlust der Heimat und ist der Exillyrik zugeordnet, welche sich mit Themen wie Heimweh, Verlust der eigenen Kultur und dem Leben im Nazi-Deutschland beschäftigt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gedicht in der Nachkriegsliteratur verankert ist und zeigt, wie Menschen den Krieg überlebt und die daraus resultierenden Verdrängungen verarbeitet haben.

Mit ihrer Gedichtsanalyse untersuchen die Autoren die formale Struktur des Gedichts und stellen sprachliche Mittel wie Anapher, Oxymoron und Antithese heraus. Das Gedicht besteht aus einer einzigen Strophe mit 15 Versen und einem fehlenden Reimschema. Hauptthema ist der Heimatverlust und das damit verbundene Heimweh des lyrischen Ichs, der auf die Schrecken des Nationalsozialismus anspielt.

Es wird angegeben, dass verschiedene Metaphern und Symbole verwendet werden, um die tiefe Verbundenheit mit der Heimat zu verdeutlichen. Die Autoren betonen auch die Wichtigkeit von Motiven wie Bäumen und Landschaften, die die Heimat und den Verlust symbolisieren. Sie betonen abschließend, dass das Gedicht eine Aufforderung für Exilanten darstellt, ihrer Heimat treu zu bleiben und nie ihre Wurzeln zu vergessen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Domin: Ziehende Landschaft (Gedichtinterpretation) Das von Hilde Domin verfasste Gedicht Ziehende Landschaft erschien 1955. Schon der Titel deutet darauf hin, dass es im Gedicht um das lyrische Ich geht, das einen Verlust der Heimat empfindet und diese tief in sich trägt. Das Gedicht gehört zur Zeit der Trümmer- und Nachkriegsliteratur, wobei die Exillyrik eine Unterströmung der Moderne ist. Diese Zeit kennzeichnet sich durch ihre Neigung zu magischen und mythologischen Motiven, wobei oft auf traditionell liedhafte Formen verzichtet wird. Während die Nachkriegsliteratur die Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs und die damit verbundene Verdrängung verarbeitet, fokussiert sie sich oft auf gewöhnliche Menschen, die den Krieg überstanden haben oder als Soldaten heimkehrten. Die ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
704
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Zurück