Gryphius, Andreas - Es ist alles eitel (Gedichtanalyse)
Referat
Es ist alles eitel von Andreas Gryphius Das Petraca-Sonett Es ist alles eitel von Andreas Gryphius aus dem Jahr 1663 handelt von der Vergänglichkeit aller Dinge und unterliegt dem für das Barock typischen Vanitasmotiv. In seinem Gedicht beschreibt er, wie der Mensch das Diesseits zerstört und sich auf unwichtige und unbeständige Dinge konzentriert. Gryphius fordert den Leser auf, sich auf das Wichtige zu besinnen, also auf Gott oder eine andere transzendente Macht, da nur das Jenseits ewig ist. Im Folgenden wird das Gedicht Es ist alles eitel von Andreas Gryphius linear interpretiert und unter Berücksichtigung des Vanitasmotivs analysiert. In der ersten Strophe leitet das lyrische Ich die Leser in das Thema Vanitas ein und beschreibt die Vergänglichkeit, die für jeden Menschen ...
Autor:
Nagbavn
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
983
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Bewerte das Referat mit Schulnoten