Goethe, Johann Wolfgang von - Neue Liebe, neues Leben (Gedichtanalyse)

Schlagwörter:
Johann Wolfgang von Goethe, Analyse, Gedichtinterpretation, Interpretation, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von - Neue Liebe, neues Leben (Gedichtanalyse)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument ist eine Interpretation des Gedichts „Neue Liebe, neues Leben“ von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht behandelt das Thema der einseitigen und unerwiderten Liebe, wodurch sich das lyrische Ich eingeengt fühlt. Das Gedicht besteht aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen und ist durchgängig in einem vierhebigen Trochäus geschrieben. Die erste Strophe verdeutlicht den inneren Konflikt des lyrischen Ichs und stellt das Thema der Liebe in den Vordergrund. In den folgenden Strophen wird deutlich, dass das lyrische Ich ungewollt an diese Liebe gefesselt wird und sich dieser Liebe nicht entziehen kann. Es versucht, von dieser Liebe wegzukommen und entkommen, was aber nicht funktioniert. Das Gedicht verdeutlicht, dass die Liebe eine gewaltige Macht auf das Individuum haben kann und dass man manchmal die alte Liebe loslassen muss, um eine neue Liebe und somit auch ein neues Leben anzufangen. Das lyrische Ich ist in dem Gedicht hilflos und es wird insbesondere der Zwiespalt zwischen Herz und Verstand hervorgehoben. Das Gedicht regt den Leser zum Nachdenken an und verdeutlicht, wie die Liebe das Individuum beeinflussen kann.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben (Gedichtinterpretation) Das Gedicht oder Volkslied Neue Liebe, neues Leben von dem Autor Johann Wolfgang von Goethe, welches im Jahr 1775, zur Zeit der Epoche des Sturm und Drangs verfasst worden ist, thematisiert die einseitige und unerwiderte Liebesbeziehung, von der sich das lyrische Ich eingeengt fühlt. Aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen besteht das vorliegende Gedicht. Die einzelnen Strophen weisen dabei abwechselnd einen Kreuzreim und einen Paarreim auf. Es ist durchgängig in einem vierhebigen Trochäus geschrieben und weist außerdem abwechselnd am Ende des Verses weibliche und männliche Kadenzen auf. So haben die ersten und dritten Verse immer weibliche Kadenzen und sind unbetont, während die zweiten und die vierten Verse ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1100
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Zurück