Goethe, Johann Wolfgang von - Auf dem See (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Johann Wolfgang von Goethe, Analyse, Gedichtinterpretation, Gedichtanalyse, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von - Auf dem See (Gedichtinterpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Gedichtinterpretation von Johann Wolfgang von Goethes Gedicht „Auf dem See“. Es handelt sich um ein Werk aus der Epoche des Sturm und Drangs, welches die Kraftschöpfung des lyrischen Ichs aus der Natur thematisiert. Das Gedicht ist in drei Strophen gegliedert und beinhaltet sprachliche Mittel wie Kadenz, Metrum, Symbolik und Metaphern, um die Verbindung zwischen Mensch und Natur darzustellen.

Die erste Strophe beschreibt eine Bootsfahrt auf dem See und die Energieschöpfung aus der Natur. Die zweite Strophe behandelt die Zerrissenheit zwischen Traumwelt und Realität und die dritte Strophe beschäftigt sich mit einer nebligen Landschaft auf dem Wasser bei Nacht und einer reflektierten Frucht im Wasser. Die Kernaussage des Gedichtes ist die Wiedergeburt und die seelische Entwicklung des lyrischen Ichs durch die Natur. Zudem betont Goethe die harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Die epochale Einordnung ist eindeutig, da das Gedicht typische Merkmale der Epoche des Sturm und Drangs wie Naturmotiv und Sehnsuchtsmotive aufweist. Zusammenfassend verdeutlicht Goethe in seinem Gedicht die positive Wirkung der Natur auf den Menschen und die Bedeutung der Verbindung zwischen Mensch und Natur für die seelische Entwicklung des Individuums.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Auf dem See von Johann Wolfgang von Goethe (Gedichtinterpretation) Das Gedicht Auf dem See , welches 1775 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst wurde, ist ein Werk aus der Epoche des Sturm und Drangs und thematisiert die Kraftschöpfung des lyrischen Ichs aus der Natur. Das Gedicht ist in drei Strophen mit jeweils acht und vier Versen (Strophe 2) gegliedert und weist in Strophe eins und drei einen Kreuzreim, sowie in Strophe zwei einen Paarreim auf. In Strophe eins liegt eine durchweg stumpfe Kadenz, im Zusammenspiel mit einem, abwechselnd 3- und 4- hebigen, jambischen Metrum vor. Die zweite Strophe grenzt sich formal von der ersten ab, indem Goethe im ersten Verspaar eine klingende und im zweiten Verspaar eine stumpfe Kadenz benutzt. Darüber setzt sich ein 4-hebiger Trochäus. Die ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1374
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 7 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück