Parabel - eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur

Schlagwörter:
Unterschied Parabel und Gleichnis, Unterschied Parabel und Kurzgeschichte, Prosaform, Kürze und Zweck der moralischen Lehre, Merkmale, Referat, Hausaufgabe, Parabel - eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Definition Eine Parabel ist eine kurze und lehrhafte Erzählung und gehört damit zu den epischen Kurzformen. Parabeln bestehen aus zwei Ebenen. Eine Geschichte, die im Vordergrund (Bildebene) steht und aus der die Leser innen die eigentliche Bedeutung auf der Metaebene (Sachebene) interpretieren sollen. Jede Parabel enthält eine moralische Lehre, welche sich jedoch zwischen den Zeilen befindet und durch die Interpretation herausgefunden wird. Hintergrund Ursprung Ursprünglich stammen Parabeln aus der antiken Rhetorik. Sie wurden, wie auch Gleichnisse, zur Verstärkung und Verbildlichung von Argumenten genutzt. Merkmale Kurze Textlänge Antithetischer Aufbau (Gegenüberstellung zweier Gedanken) Lehrhaft moralische Lehre diese ist aufs Leben zu beziehen Zweckgerichtet Trotz fiktional, ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
324
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück