Erfrierung und Unterkühlung

Schlagwörter:
Kälteschutz, Wärmezufuhr, Referat, Hausaufgabe, Erfrierung und Unterkühlung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Dieses Dokument beschreibt Erfrierung und Unterkühlung. Allgemeine Erfrierung ist eine Folge der zu großen Abgabe von Körperwärme, ohne Ersatz zu schaffen, was durch nasse Kleidung oder Aufenthalt im Wasser beschleunigt wird. Besonders gefährdet sind Menschen mit reduzierter Wärmebildung oder gesteigerter Wärmeabgabe. Wenn die Körpertemperatur unter 20℃ sinkt, kann der Tod durch Herzversagen eintreten. Anzeichen dafür sind Müdigkeit bis hin zur unüberwindlichen Schlafsucht, erschwerte und koordinativ gestörte Muskeltätigkeit, was zu zunehmender Verwirrtheit aufgrund von Stoffwechselsenkung führt, Bewusstlosigkeit, Kreislauf- und Atemstillstand. Gegenmaßnahmen sind äußerer Kälteschutz, v.a. kleidung, und kräftige Bewegung, da Muskelarbeit die Wärmebildung des Körpers erhöht. Die autonome Thermoregulierung umfasst das Nachlassen der subjektiven Kälteempfindung, den Eintritt des Kältezitterns bei tiefen Körperkerntemperaturen und die Steigerung des Grundumsatzes. Bei Behandlung werden Wärmezufuhr, Stützung von Herz und Kreislauf, glukosehaltige, körperwarme Getränke und manchmal künstliche Atmung empfohlen.

Lokale Erfrierung betrifft hauptsächlich die Akren, wie Nase, Ohren, Finger und Zehen, und in schwereren Fällen auch größere Abschnitte der Extremitäten, v.a. Beine. Es gibt drei (manchmal vier) Grade, wobei beim ersten Grad blasse, kalte Haut mit herabgesetztem Gefühl und bei Wiedererwärmung eine brennende Rötung auftritt, beim zweiten Grad Blasenbildung und Schwellung mit bläulicher Verfärbung und bei richtiger Wiedererwärmung kein bleibender Schaden zu erwarten ist und beim dritten Grad Gewebsschädigung und -tod mit einer irreversiblen Schädigung vorliegt. Bei Behandlung von Erfrierungen 1. und 2. Grades können Frostsalben und ggf. Massage und/oder aktive Bewegung die Durchblutung fördern, während bei Erfrierungen 3. Grades das Auftragen von Feuchtigkeit und Salben vermieden werden sollte und gefäßerweiternde Mittel (Sympathikusblockade) zum Einsatz kommen sollten. Versagt die konservative Behandlung, ist eine sofortige Amputation notwendig. Zunächst müssen jedoch durch eine allgemeine Erwärmung des Gesamtorganismus die verengten Gefäße am Ort der Erfrierung wieder erweitert werden.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Erfrierung und Unterkühlung Allgemeine Erfrierung: Unterkühlung Allgemein: Folge einer zu großen Abgabe von Körperwärme, ohne daß Ersatz geschaffen wird Durch nasse Kleidung oder Aufenthalt im Wasser wird der Wärmeverlust beschleunigt Besonders gefährdet sind Menschen mit reduzierter Wärmebildung (durch Erschöpfung oder Hunger) gesteigerter Wärmeabgabe (z.B. Betrunkene, wegen verstärkte Hautdurchblutung) Sinkt die Körpertemperatur unter 20 C (Kerntemperatur: 26 -28 C), tritt der Tod durch Herzversagen (Kammerflimmern) ein Anzeichen: Müdigkeit bis hin zur unüberwindlichen Schlafsucht erschwerte und koordinativ gestörte Muskeltätigkeit führt zu: zunehmende Verwirrtheit auf Grund von Stoffwechselsenkung Bewußtlosigkeit Kreislauf- und Atemstillstand Gegenmaßnahmen: bewußt: äußerer Kälteschutz (z.B. Kleidung) v.a.: kräftige Bewegung da durch Muskelarbeit die Wärmebildung des Körpers erhöht wird autonome Thermoregulierung: Nachlassen der subjektiven Kälteempfindung Eintritt des Kältezitterns bei tiefen Körperkerntemperaturen Steigerung des Grundumsatzes Behandlung: Wärmezufuhr Stützung von Herz und Kreislauf Glukosehaltige, körperwarme Getränke Beispiele: warmes Vollbad (37 C), heißer Kaffee, Herz-, Kreislaufmittel, künstliche Atmung Lokale Erfrierung Betroffen sind v.a. die Akren (z.B.: Nase, Ohren, Finger, Zehen), in schwereren Fällen auch größere Abschnitte der Extremitäten, v.a. die Beine Unterschieden in 3 (manchmal 4) Grade: 1. Grad: Blasse, kalte Haut mit herabgesetztem ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
316
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück