Goethe, Johann Wolfgang von - Willkommen und Abschied (Interpretation)

Schlagwörter:
Johann Wolfgang von Goethe, Analyse, Gedichtinterpretation, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von - Willkommen und Abschied (Interpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Gedichtinterpretation des Gedichtes „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht ist der Erlebnislyrik zuzuordnen, da das lyrische Ich Goethe selbst darstellt. Die Interpretation basiert auf der spätere Fassung aus dem Jahr 1789, in der Goethe seine Liebe und Schuldgefühle gegenüber Frederike Brion verarbeitet, die er nach 1 1/2 Jahren Beziehung verlassen hat, ohne sich je wieder bei ihr zu melden.

Die Gliederung des Gedichtes in 4 Strophen zu jeweils 8 Versen zeigt einen gleichmäßigen Aufbau. In den ersten beiden Strophen wird die Natur als etwas Bedrohliches dargestellt, allerdings lässt sich das lyrische Ich davon nicht aufhalten. Insgesamt sind die ersten beiden Strophen als Exposition anzusehen. Erst in der dritten Strophe wird ein Teil des Titels des Gedichtes klar, da das lyrische Ich bei seiner Geliebten angekommen ist. Von der 2. zur 3. Strophe ist ein deutlicher Stimmungswechsel zu bemerken. Helle Vokale und schöne Adjektive werden eingesetzt, um den Leser die fröhliche Atmosphäre spüren zu lassen. Mit Anfang der vierten Strophe erfolgt eine rasche Wendung. Abschiedsstimmung macht sich breit, es herrscht eine traurige Atmosphäre.

Insgesamt zeigt das Gedicht die Emotionen des lyrischen Ichs, welches zwischen dem Glück, geliebt zu werden und dem Abschiedsschmerz schwankt. Das lyrische Ich ist von seiner Liebe beflügelt und zeigt eine mutige Entschlossenheit. Anhand der Textstellen lässt sich nachweisen, wie sehr Goethe seine Frederike geliebt hat. Das Gedicht ist somit ein Ausdruck von Goethes persönlichen Emotionen und Erlebnissen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Willkommen und Abschied Johann Wolfgang von Goethe Das Gedicht Willkommen und Abschied wurde im Jahre 1771 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und ist somit in die Zeit des Strum und Drangs einzuordnen. Vom Gedicht gibt es unterschiedliche Fassungen. In dieser Interpretation wird die spätere Fassung aus dem Jahr 1789 zugrunde gelegt. Das Gedicht zählt zur Erlebnislyrik, denn das lyrische Ich ist Goethe selbst. Es ist nachzuweisen, dass Goethe in diesem Gedicht seine Liebe und seine Schuldgefühle gegenüber Frederike Brion verarbeitet, die er nach 1 Jahren Beziehung für immer verlassen hat, ohne sich je wieder bei ihr gemeldet zu haben. Die Gliederung des Gedichtes in 4 Strophen zu jeweils 8 Versen zeigt einen gleichmäßigen Aufbau. Der Kreuzreim in den ersten ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
698
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück