Hofmannsthal, Hugo von - Die Beiden (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Hugo von Hofmannsthal, Analyse, Referat, Hausaufgabe, Hofmannsthal, Hugo von - Die Beiden (Gedichtinterpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument interpretiert das Gedicht „Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal. Es beschreibt, wie in dem Gedicht die Schwierigkeit dargestellt wird, einem anderen Menschen die eigenen Gefühle zu offenbaren und dadurch verletzbar zu machen. Das Gedicht hat keine Ik-Form, was ihm einen unpersönlichen Charakter verleiht und dem Leser eine distanzierte Position verschafft. Das Gedicht besteht aus drei Strophen, die in zwei Quartette und ein Sextett aufgeteilt sind und auf ein umgewandeltes Sonett hinweisen. Es gibt verschiedene Reimarten, die die Bedeutung des Gedichts verstärken. Alle drei Strophen bauen auf einander auf und steigern sich bis zum Ende des Gedichts. Die Personifikation, Tautologie und Hyperbel unterstützen das Motiv und die Aussage des Gedichts. Die Stimmungen der Sicherheit und Leichtigkeit breiten sich durch das Gedicht aus und haben eine wichtige Bedeutung in der Interpretation. Die Hand und der Becher haben besondere Bedeutung im Gedicht und verbinden alle drei Strophen. Die dritte Strophe ist sehr hypotaktisch und baut Spannung auf, die sich bis zum letzten Vers fortsetzt. Das Gedicht endet mit einer Wendung, die die Niederlage und Verunsicherung der beiden Personen zeigt. Insgesamt handelt das Gedicht von der Verletzlichkeit und dem Risiko bei zwischenmenschlichen Beziehungen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
des Gedichtes Die Beiden von Hugo von Hofmannsthal Das 1896 entstandene Gedicht Die Beiden von Hugo von Hofmannsthal handelt von der Schwierigkeit einem anderen Menschen die eigenen Gefühle zu offenbaren und sich dadurch verletzbar zu machen. Hugo von Hofmannsthal (geboren am 1. Februar 1874 in Wien; gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. In dem gesamten Gedicht tritt kein Sprecher auf, wodurch es unpersönlich wirkt und dem Leser eine distanzierte und alles überblickende Position verschafft. Die darstellende Schilderung der äußeren Situation in allen drei Strophen verstärkt diesen Eindruck von Unnahbarkeit zusätzlich. Jedoch scheint sich besonders ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1638
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück