Opitz, Martin - Ach Liebste lass uns eilen (Interpretation)

Schlagwörter:
Martin Opitz, Gedichtanalyse, Gedichtinterpretation, Strophen, Versen, Referat, Hausaufgabe, Opitz, Martin - Ach Liebste lass uns eilen (Interpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschreibt das Gedicht „Ach Liebste lass uns eilen“ von Martin Opitz aus dem Jahr 1624, welches der Kunstepoche Barock zugeordnet werden kann. Das Gedicht handelt von der Vergänglichkeit der Schönheit und dem Carpe Diem-Motiv. Es ist in 6 Strophen zu je 4 Versen gegliedert und weist einen Kreuzreim auf. Das jambische Metrum, die unterschiedliche Verslänge und die Kadenzen, die männlich und weiblich sind, zeugen von der Regelhaftigkeit, die Opitz als wichtig empfand. Der Text lässt sich in drei Sinnesabschnitte gliedern, wobei der erste die Gegenwartsbeschreibung darstellt, der zweite die Zukunftsbeschreibung und der dritte die Schlussfolgerung. Der Vanitasgedanke und das Carpe Diem-Motiv werden sehr deutlich, ebenso wie die Thematik des Verfalls im Alter. Das Gedicht ist insgesamt logisch aufgebaut, jedoch beschränkt inhaltlich. Das Schönheitsideal ist bis heute der junge Mensch geblieben, jedoch können heutzutage medizinische Bedingungen den Verfall des Alters kaschieren.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Opitz: Ach Liebste lass uns eilen (1624) Interpretation Das Gedicht Ach Liebste lass uns eilen wurde 1624 von Martin Opitz verfasst und lässt sich in die Kunstepoche Barock einordnen. Opitz als einer der bedeutendsten Autoren dieser Epoche verfasste in seinem Werk Buch von der Deutschen Poeterey poetische Grundsätze und Regeln, die sich von der antiken Dichtkunst unterschieden. So kann man vermuten, dass sich in dem vorliegenden Gedicht eine gewisse Regelhaftigkeit nachweisen lässt. Das Gedicht handelt von einem männlichen lyrischen Ich, das ein weibliches Du auffordert die schöne Jugendzeit zur Liebe zu nutzen, da beiden der Verfall in der Zukunft sicher ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Vergänglichkeit, welche ein typisches Motiv für den Barock darstellt. Jedoch lässt sich hier ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1006
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 353 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück