Deutsche Reich - der deutsche Nationalstaat in den Jahren 1871 bis 1900
Reichsgründung von 1871, Bruderkrieg mit Österreich, Norddeutscher Bund, Deutsch-Französische Krieg, Schlacht bei Sedan, Charakter des Deutschen Staates von 1871, Verfassung von 1871, gesellschaftliche Schichten und Tendenzen, Innenpolitik und Außenpolitik Otto von Bismarck, Referat, Hausaufgabe, Deutsche Reich - der deutsche Nationalstaat in den Jahren 1871 bis 1900
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Deutschen Reich von 1871 bis 1900. Zunächst wird die Reichsgründung im Jahr 1871 erläutert, die durch die Proklamation Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser erfolgte. Die Revolution von 1848, der Deutsche Krieg gegen Österreich von 1866, die Gründung des Norddeutschen Bundes und der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 waren wichtige Voraussetzungen dafür. Das Reich wurde als konstitutionell-monarchischer Bund aus 22 Einzelstaaten und drei Freien Städten definiert. Der Reichstag bildete das Parlament, in dem die Nationalliberalen zunächst die Mehrheit hatten.
Weiterhin wird der Bruderkrieg mit Österreich im Jahr 1866 thematisiert, der Preußen keine Landgewinne aus dem Besitz der Habsburger brachte, aber die preußische Macht über ganz Norddeutschland ausweitete. Der Norddeutsche Bund, welcher durch Bismarck geschaffen wurde, besteht aus 1866-1871 bestehende 17 Staaten, die auf preußischer Seite am Dt. Krieg beteiligt waren, mit Preußen zusammen, das Schleswig-Holstein, Hannover, Kurhessen, Nassau u. Frankfurt a. M. annektiert hatte.
Ausführlich wird auch der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 behandelt, welcher der dritte und letzte der Reichseinigungskriege war. Preußen versuchte, seine Machtstellung in Europa auszubauen und den Einfluss Frankreichs zurückzudrängen. Die französische Regierung forderte von Preußen eine Garantie des Verzichts der Hohenzollern auf den spanischen Thron auch für die Zukunft. Preußen war auf eine Kriegserklärung Frankreichs vorbereitet und zählte darauf, dass die süddeutschen Staaten für die Sache Preußens gewinnen würden, um somit einen weiteren Schritt zur Einigung Deutschlands zu tun. Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich Preußen den Krieg. Die süddeutschen Staaten schlossen sich Preußen in einer gemeinsamen Front gegen Frankreich an.
Insgesamt gibt das Dokument einen Einblick in die politischen Entwicklungen und Kriege in Deutschland während dieser Zeit. Die Reichsgründung und die Kriege sind dabei die zentralen Themen.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Deutsche Reich 1871-1900 1. Erläutere die Reichsgründung von 1871 (wann, durch wen, wie, welche Kriege) Zusammenfassung: Die Reichsgründung, am 18. Januar 1871 durch die Proklamation Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser vorläufig abgeschlossener Prozess der Entstehung des Deutschen Reiches. Die Revolution von 1848, der Deutsche Krieg gegen Österreich von 1866, die Gründung des Norddeutschen Bundes und der Deutsch-Französische Krieg von 1870 71 schufen die wesentlichen historischen Voraussetzungen für die Reichsgründung. Nachdem die vier süddeutschen Staaten sich 1870 zum Eintritt in den Norddeutschen Bund bereit erklärt hatten und der preußische König den Kaisertitel in Versailles nach anfänglichem Zögern akzeptiert hatte, konnte die Reichsverfassung am 16. April 1871 in Kraft treten. Sie ...
Direkt das Referat aufrufen
Fhfnaa
Geschichte, Politik
gründung des deutschen reiches 1871 zusammenfassung, referat preußische armee um 1900, durch krieg zum deutschen nationalstaat, gründung des deutschen reiches 1871 für kinder, deutscher nationalstaat 1900, deutscher nationalstaat um 1900, hintergedanken des kaisers für die sozialgesetzgebung, charakterbild des staates 1871
3948
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 25 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt