Pressefreiheit - Parteien in den Medien
Beschreibung / Inhalt
In dem vorliegenden Dokument wird das Thema Pressefreiheit behandelt und die Frage aufgeworfen, ob diese gewahrt werden kann, wenn Parteien sich in die Medien einkaufen. Es werden als Beispiele die Situationen in Italien und Deutschland betrachtet. Zunächst werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Pressefreiheit in Europa und speziell in Deutschland und Italien erläutert. In Italien wird auf die Kontroverse um den damaligen Ministerpräsidenten und Medienmagnaten Silvio Berlusconi eingegangen, der durch den kontroversen Aufbau seiner Medienimperiums und die Verstöße gegen das damals geltende Mediengesetz für Aufsehen sorgte. Auch in Deutschland gab es ähnliche Diskussionen um die Beteiligung der SPD an Medienunternehmen, welche jedoch durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs zugelassen wurde.
Die Hausarbeit beleuchtet somit die Herausforderungen und möglichen Gefahren für die Pressefreiheit, wenn politische Parteien Einfluss auf Medien nehmen. Es kann durchaus die Frage aufgeworfen werden, ob eine unabhängige Berichterstattung über politische Themen noch gewährleistet ist, wenn die Parteien selbst Anteile an Medienunternehmen halten oder gar eigene Medien betreiben. Die Autorin kommt zu keinem eindeutigen Schluss, sondern zeigt die differenten Zusammenhänge und möglichen Konsequenzen auf.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
die Pressefreiheit gewahrt werden, wenn Parteien sich in die Medien einkaufen? Inhaltverzeichnis 1.Einleitung 2.Pressefreiheit 2.1. Pressefreiheit im europäischen Sinn 2.2. Pressefreiheit und Rundfunkgesetz in Italien 2.3. Pressefreiheit in Deutschland 3.Beispiel Italien 3.1. Silvio Berlusconi: Aufbau seines Imperiums 3.2. Rechtsverschiebungen und Rechtsverstöße 3.3 Legge Gasparri und Legge Gentiloni 4.Beispiel Deutschland 4.1. Die SPD und ihre Holding DDVG 4.2. Verfahren rund um die DDVG 5.Fazit 6.Literaturverzeichnis Thema der Hausarbeit: Kann die Pressefreiheit gewahrt werden, wenn Parteien sich in die Medien einkaufen? Am Beispiel Italien und Deutschland 1. Einleitung In jeder wirklichen Demokratie sind die Axiome von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit fest in den ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Yvaqn X.
Kategorie:
Deutsch, Politik
Anzahl Wörter:
4318
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten