Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
Referat
Der Wind zieht seine Hosen an Das Gedicht heißt der Wind zieht seine Hosen an und wurde von Heinrich Heine, der von 1797 bis 1856 lebte, geschrieben. In diesem Gedicht beschreibt Heine einen stürmischen Tag am Meer. Bei der Analyse des Gedichtes habe ich festgestellt, dass es aus 3 Strophen, zu je 4 Versen besteht. Die Satzanfänge beginnen immer groß und das gesamte Stück ist aus Kreuzreimen zusammengesetzt. Es sind viele Personifizierungen und Metaphern enthalten. In der ersten Strophe beginnt der Wind zu wehen und erzeugt Wellen. In der nächsten Strophe fängt es an, zu regnen und der Wind wird immer stärker. In der letzten Strophe beschreibt Heine, wie sich eine Möwe an einen Baum klammert und die Leute mit ihren Schreien warnt. Die Spannung steigt von Vers zu Vers ...
Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
182
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 113 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten