Absolutismus und Friedrich II.
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken von Friedrich II., der als König von Preußen im 18. Jahrhundert herrschte. Es geht dabei besonders auf den Absolutismus ein, den Friedrich als Herrschaftsform nutzte. Der Monarch hatte dabei fast uneingeschränkte Macht und konnte Gesetze geben und aufheben wie er wollte. Friedrich war jedoch auch ein aufgeklärter Herrscher, der die Wissenschaften und Künste förderte, sowie die Bildung für alle förderte. Er verbot die Folter, schaffte die Pressezensur ab und verbat Brutalitäten bei der Soldatenwerbung. Auch die Hungersnot bekämpfte er, indem er Land urbar machen ließ und den Anbau von neuen Früchten förderte. Allerdings war er auch ein Kriegsherr und verfolgte autokratische Ziele. Später fing er an, das Volk zu verachten und trennte die Arbeitsbereiche strikt zwischen Adel und Bürgern. Zusammenfassend kann man sagen, dass Friedrich II. im Laufe seiner Regierungszeit eine Persönlichkeitsveränderung erlebte und am Anfang seiner Regierungszeit ein aufgeklärter Herrscher war, dessen Herrschaftsstil jedoch später absolutistisch und autokratisch wurde.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
II. und der Absolutismus Einleitung Friedrich II. wurde am 24.01.1712 in Berlin geboren. Er war der Sohn des Königs Friedrich Wilhelm I. Mit 28 Jahren wurde er 1740 Thronfolger. Seine Regierungsweise war sowohl absolutistisch als auch aufgeklärt. Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, war seit 1740 König in Preußen und seit der Ersten Polnischen Teilung 1772 König von Preußen. Er war der älteste überlebende Sohn König Friedrich Wilhelms I. in Preußen und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover. Als Kurfürst und Markgraf von Brandenburg wird er als Friedrich IV. gezählt. Im 19. und 20. Jahrhundert war der Mythos rund um Friedrich den Großen einem stetigen Wandel unterworfen. Galt der Alte Fritz bis 1870 noch als Begründer des deutschen Dualismus, ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Kategorie:
Geschichte
Anzahl Wörter:
939
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 132 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten