BRD und DDR eine Betrachtung
Gegensätze, Ost-West-Konflikt, Medien, Ostdeutschland, Westdeutschland, Referat, Hausaufgabe, BRD und DDR eine Betrachtung
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Es wird die Gründung der DDR im Jahr 1949 und deren Ende mit der Wiedervereinigung 1990 beschrieben. Ein Fokus liegt auf den sozialen Verhältnissen der Bürger beider Staaten im Kontext des Ost-West-Konflikts. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Begründung des Themas und Analyse des Lebens in der DDR.
In der Einleitung wird auf das angespannte Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen auch Jahre nach der Wiedervereinigung eingegangen. Der Autor möchte daher untersuchen, ob es bereits während der Teilung Vorurteile und Auseinandersetzungen gab und welche Gründe dafür existierten.
Im zweiten Teil wird der Ost-West-Konflikt näher beleuchtet. Dieser begann mit dem Machtantritt der Bolschewiki in Russland im Jahr 1917 und bestand bis zur Verabschiedung der Charta für ein neues Europa im Jahr 1990. Der Autor erklärt die ideologischen Differenzen zwischen Ost und West sowie die politischen Ereignisse, die zur Spaltung Europas in zwei feindliche Blöcke führten.
Im dritten Teil wird das Leben in der DDR analysiert. Hier geht es um die ideologische Erziehung der Jugend sowie um die Rolle der Medien in der DDR. Die Jugend wurde schon von Kindheit an auf eine sozialistische Persönlichkeit erzogen und durch staatlich kontrollierte Organisationen wie die Freie Deutsche Jugend (FDJ) beeinflusst. Ein Drittel der jungen DDR-Bürger waren Mitglieder der FDJ. Auch Schulen und Universitäten unterlagen der ständigen Kontrolle der Staatssicherheit. Die Medien waren im Wesentlichen von der SED, der Regierungspartei, gesteuert und hatten die Aufgabe, die Politik und Ideologie der Regierung täglich zu Millionen Menschen zu tragen. Es gab nur wenige unabhängige Zeitungen, Zeitschriften, Radiosender und Fernsehsender, die meist aus dem kirchlichen Umfeld stammten.
Das vorliegende Dokument gibt einen Einblick in die sozialen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschen während der deutschen Teilung. Der Autor betont, dass es Zeit sei, die Wiedervereinigung auch in den Köpfen vollziehen und die Vergangenheit hinter sich lassen zu können.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Verhältnis BRD und DDR Die Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone einschließlich des sowjetischen Sektors von Berlin erfolgte vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf Betreiben der Sowjetunion, nachdem zuvor mit Unterstützung der drei West-Alliierten auf dem Gebiet ihrer Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland gegründet worden war. Nach der Wende 1989 90 und dem damit einhergehenden Ende des Sozialismus in der DDR beschloss die erstmals frei gewählte Volkskammer den Beitritt des Landes zur Bundesrepublik Deutschland. Mit der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 endete die Existenz der DDR. Im Folgenden sollen dien sozialen Verhältnis zwischen BRD und DDR-Bürgern vor dem Hintergrund des Ost-West-Gegensatzes ...
Direkt das Referat aufrufen
Politik, Geschichte
das leben in der ddr referat, leben in der brd und ddr, freizeitgestaltung brd und ddr, referat ddr und brd kindheit, gründung brd und ddr, referat über die fdj, jugend brd ddr, fdj referat
2315
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 81 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt