Napoléon, Bonaparte (1769-1821) und die französische Revolution
Referat, Hausaufgabe, Napoléon, Bonaparte (1769-1821) und die französische Revolution
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
In diesem Dokument geht es um Napoléon I. und seine politischen und militärischen Aktionen in Frankreich und Europa. Nach der Französischen Revolution wurden Ideen der Revolution in anderen europäischen Staaten begrüßt, aber nach der Hinrichtung des Königspaares entstanden Gegenströmungen, die zu den späteren Restaurationen führten. Napoléon wurde vom Direktorium beauftragt, die Truppen in Italien zu leiten, was zu großen territorialen Gewinnen für Frankreich führte. Die europäischen Staaten schlossen sich zusammen, um gegen das revolutionäre Frankreich zu kämpfen. Die ersten drei Koalitionskriege brachten Frankreich militärische Siege, aber Napoléon scheiterte daran, England direkt zu bezwingen und verlor zwei Seeschlachten gegen Admiral Nelson.
Nachdem er 1799 ohne Truppen aus Ägypten zurückgekehrt war, stürzte Napoléon das Direktorium durch einen Staatsstreich und führte eine Konsularverfassung ein. Innenpolitisch führte er eine Reihe von Reformen durch, wie die Einführung des metrischen Systems, einheitliches Schulsystem, Finanz- und Bankwesen, sowie Zensur. Außenpolitisch begründete er das „Empire“ und strebte nach einem Europa unter französischer Herrschaft. Um seine Herrschaft in Europa zu sichern, setzte Napoléon in eroberten Staaten seine Brüder ein.
Die Kontinentalsperre wurde eingeführt, um England wirtschaftlich zu ruinieren, aber sie hatte negative Auswirkungen auf Kontinentaleuropa. Viele Gebiete wurden von Frankreich abhängig, was zu Feindseligkeiten, Hass und Widerstand führte. österreich rief 1809 andere Völker zum Freiheitskampf auf und es gab einen Aufstand in Tirol unter Andreas Hofer. Spanien wurde durch Napoléons politische Aktionen und die Kontinentalsperre am Ende des 18. Jahrhunderts als Verbündeter behandelt und erlebte im Laufe des 19. Jahrhunderts einen Guerillakrieg gegen Kloster und die Kontinentalsperre.
Die Freiheitskriege führten letztendlich zum Sturz Napoléons. 1812 eröffnete er ohne Kriegserklärung mit einem Aufgebot von 700.000 Mann den Kampf gegen Rußland (Rußlandfeldzug 1812), was zu seiner Niederlage führte. In den Jahren 1813 bis 1814 fanden die Befreiungskriege statt, in denen eine Koalition gegen Frankreich gebildet wurde und Napoléon schließlich abdanken musste.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Napoléon I. Frankreich und Europa Ideen der Französischen Revolution wurden in den übrigen Staaten Europas zunächst v.a. von aufgeklärten Schichten begrüßt. Die Entwicklung kehrte sich jedoch ins Gegenteil mit der Radikalisierung der Ereignisse: Seit der Hinrichtung des Königspaares entstanden in europäischen Staaten zunehmend geistige und politische Gegenströmungen. Alles, das aus Frankreich kam bzw. der Idee der französischen Revolution ähnelte, wurde verurteilt. Diese Entwicklung wurde zu den Wurzeln der späteren Restauration. Währenddessen wurde in Frankreich General Napoléon Bonaparte 1 vom Direktorium mit der Leitung der Truppen in Italien (Italien-Feldzug) beauftragt. Innerhalb kurzer Zeit wurden Piemont (Lombardei) und Sardinien von französischen Truppen besetzt. Die europäischen Staaten schlossen sich zu Koalitionen zusammen, um gegen das revolutionäre Frankreich zu kämpfen. Die ersten 3 Koalitionskriege brachten Frankreich unter der militärischen Führung Napoléons große territoriale Gewinne. Es kündigte sich aber jenes Kräfteverhältnis an, das Napoléon schließlich zum Verhängnis würde. Napoléon schien bei Landschlachten unschlagbar. Um den Hauptgegner England zu schwächen, versuchte Napoléon durch 2 Seeschlachten die britischen Truppen entscheidend zu treffen. Doch beide verlor er gegen seinen Erzrivalen, Admiral Nelson (1789: Seeschlacht bei Abu Qir ägypten-Expedition, 1805: Schlacht von Trafalgar 3. Koalitionskrieg). An diesem Problem, England nicht direkt ...
Direkt das Referat aufrufen
Wbunaa Oreynxbivpu
Geschichte
französische revolution, zeittafel, 1812
1503
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt