Die staatliche Ordnung

Schlagwörter:
Königszeit, Patrizier, Plebejer, Republik, Magistratur, Konsul, Praetor, Zensor, Quaestor, Aedil, Senat, Volk, Kaiserzeit, Referat, Hausaufgabe, Die staatliche Ordnung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt die römische staatliche Ordnung während drei historischer Perioden: der Königszeit, der Republik und der Kaiserzeit. In der Königszeit stand der König an der Spitze der Stadt und hatte Macht über Leib und Leben. Es gab auch einen Unterschied in der sozialen Hierarchie zwischen den Patriziern und Plebejern. Die Republik sah die Einführung von Magistraten, wie den Konsul und den Praetor, und einer Gruppe von Beamten, die für die Verwaltung und Überwachung der Stadt und des Staates zuständig waren. Es gab auch den Senat, der aus ehemaligen Inhabern von Ämtern und Oberhäuptern von Patrizierfamilien bestand. Das Volk hatte ebenfalls eine Stimme in der politischen Landschaft. In der Kaiserzeit löste der Imperator die Konsuln ab und andere Titel wurden verliehen. Das Dokument zeigt, wie sich die politische Landschaft im Laufe der Zeit verändert hat und wie die Macht innerhalb der römischen Regierung strukturiert war.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Die staatliche Ordnung I. Die Königszeit Der König Der König stand an der Spitze der Stadt. Er hatte Macht über Leib und Leben. Er wurde immer von 12 Liktoren mit Rutenbündeln (fasces), aus denen Beile ragten, begleitet. Er hatte die gesamte Staatsführung inne, leitete Rechtsverfahren ein war oberster Heer- führer und Hohepriester. Nach Bedarf ernannte er Beamte, der Senat stand ihm mit Rat zur Seite. Patrizier, In sozialer Hinsicht gab es damals in Rom einen sehr großen Unter- Plebejer schied zwischen Patriziern und Plebejern (z.B. waren Ehen zwischen beiden Schichten verboten). Der Adel gliederte sich in Geschlechter (gentes), an der Spitze stand der pater familias, Klienten (clientes) gehörten ebenfalls dazu. Die Entstehung der Plebs ist ungeklärt, da die Zusammensetzung des Volkes nicht bekannt ist. Vielleicht stam- men sie von einem Teil des Zustromes von Handwerkern und Händ- lern, die sich nicht unter den Schutz eines patronus gestellt haben. Mit der Zeit bekam die Plebs mehr Rechte durch ihre Wirtschafts- kraft. Sie wurden daher in der Königszeit auch sehr gefördert. Die Republik Die Magistratur Konsul Die Konsuln sind 2 Beamte, die für 2 Jahre gewählt werden. Sie standen an der Spitze des Staates, waren wie die Könige gekleidet und wurden von zwölf Liktoren begleitet. Praetor Da die Konsuln durch Feldzüge beschäftigt waren, brauchte man in Rom und den übrigen Provinzen jemanden, der die Oberhäupter vertrat: das waren die Praetoren, insgesamt 6 Stück. Außerdem spra- ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
512
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück