1862 - 1871: Von Bismarck Preußen forcierte Reichseinigung
Referat, Hausaufgabe, 1862 - 1871: Von Bismarck Preußen forcierte Reichseinigung
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument behandelt die Zeit von 1862 bis 1871, in der die von Preußen/Bismarck forcierte Reichseinigung Deutschlands stattfand. Es wird beschrieben, wie es aufgrund von Debatten um die parlamentarische Kontrolle des Heeres zu einem Zerwürfnis zwischen Regierung und Volksvertretung kam und Bismarck die Staatsfinanzen weiterführte ohne parlamentarische Budgetbewilligung. Es folgen Informationen über den deutsch-dänischen Krieg, die Verwaltung der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die durch Preußen und Österreich-Ungarn übernommen wird, sowie den Frieden von Prag, der den Rückzug Österreichs und die Auflösung des Deutschen Bundes bedeutet.
Weitere Themen sind die Schaffung des Norddeutschen Bundes, die Wahlen zum Deutschen Zollparlament, der deutsch-französische Krieg, der deutsche Sieg in der Umfassungsschlacht bei Sedan, die Kapitulation von Paris und der Frieden von Frankfurt, wodurch Elsaß und Lothringen annektiert werden. Zudem wird die Verfassung des deutschen Kaiserreiches beschrieben, das als konstitutionelle Monarchie mit viel Macht beim Kaiser und den Regierungen der 25 Gliedstaaten definiert wurde.
Auch wird auf die deutsche Außenpolitik unter Bismarck eingegangen. Bismarck wollte die französischen Revanchegelüste durch eine Politik der Stabilität eindämmen und das deutsche Reich als konservative und „saturierte“ Macht darstellen. Weiterhin wird die Krieg-in-Sicht-Krise erwähnt, in der Deutschland einen Präventivschlag gegen Frankreich erwägte und England und Russland mit militärischer Intervention drohten. Der serbisch-türkische Krieg von 1876 schließt das Dokument ab.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
1862 - 1871: Von Bismarck Preußen forcierte Reichseinigung 1862 - 1866 im preußischen Verfassungskonflikt kommt es wegen der Frage der parlamentarischen Kontrolle des Heeres zu einem tiefen Zerwürfnis zwischen Regierung und Volksvertretung (Budgetrecht); Bismarck (ab 62 Ministerpräsident) führt die Staatsfinanzen ohne parlamentarische Budgetbewilligung wie bisher weiter (Lückentheorie) Wilhelm I. preuß. König seit 1861 1863 64 Februar - August 64 30. 10. 1864 der 52er Verwaltungskompromiß wird von Dänemark aufgekündigt - Schleswig, Holstein und Lauenburg sollen vollständig eingegliedert werden deutsch-dänischer Krieg Wiener Frieden: Preußen und österreich-Ungarn unterstellen die Herzogtümer ihrer gemeinsamen Verwaltung Juni 1866 3. Juli 1866 23. 8. 1866 1. 1. 1867 österreich überweist die Entscheidung über die Zukunft der Herzogtümer dem deutschen Bundestag; Preußen betrachtet dies als einen Bruch der vertraglichen Verabmachungen und läßt seine Truppen in das österreichisch verwaltete Holsstein einrücken; dies ist für Wien eine Verletzung der Bundesverfassung, die den Bundeskrieg gegen Preußen auslöst Preußen gewinnt die entscheidende Schlacht bei Königsgrätz Frieden von Prag: unter der ägide Bismarcks verzichtet Preußen auf österreichische Reperationsleistungen (Angst vor Napoleon III. und Revangegelüsten österreichs); österreich muß der Auflösung des Deutschen Bundes und damit seinem Ausscheiden aus der deutschen Geschichte zustimmen (neue Gestaltung Deuschlands ohne ...
Direkt das Referat aufrufen
WbpurzW.Zhryyre@g-bayvar.qr
Sonstiges
bismarck reichsverfassung 1871, bismarck 1862-1871, reichseinigung bismarck 1862 1871, bismarcks stellung in der verfassung 1871, reichseinigung 1871 möglichkeit, reichseinigung 1862-1871, verfassung deutsches reiches 1871 hausaufgabe, bismarck referate
2111
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 6 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt