Ionesco, Eugène: Die Nashörner
Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschreibt das absurde Theater und dessen Einflüsse, Wurzeln und wichtige Vertreter. Besonders wird auf Eugène Ionesco und seine Werke eingegangen, wie beispielsweise „Die kahle Sängerin“, „Die Stühle“ und „Rhinoceros“. Letzteres wird ausführlich zusammengefasst und beschrieben, in dem es um die Verwandlung der Stadtbevölkerung in Nashörner geht und der Protagonist Bérenger sich alleine und ausgeschlossen fühlt. Zusammengefasst thematisiert das Dokument die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz und das Streben nach Individualität trotz Gleichschaltung.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Die Nashörner von Eugène Ionesco A bsurdes Theater, 1962 von Martin Esslin geprägte Bezeichnung für jene in den fünfziger Jahren entstandene avantgardistische Dramenform, die die ausweglose Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz (nach den Erfahrungen von Auschwitz und Hiroshima) widerspiegelt. Anders als das thematisch verwandte existentialistische Theater Sartres oder Camus bedient sich das absurde Drama der Mittel der Groteske, ohne deren tragischen Impuls zu übernehmen: Das absurde Theater bleibt komödiantisch. Ein weiterer wichtiger Faktor ist sein parabelhaft-abstrahierender Charakter, der Raum und Zeit der Handlung unbestimmbar werden läßt. Bisweilen clownesk, werden bürgerliche Wertvorstellungen bewußt in Frage gestellt, dem Drama seine Konstituente, der Dialog, genommen: Die Figuren reden in sinnlosen Monologen aneinander vorbei so bei Eugène Ionesco und Wolfgang Hildesheimer oder ergehen sich im Extremfall wie bei Samuel Beckett und Peter Handke gar in reiner Pantomime. Auch wird der Handlungsfaden oftmals bis zur Unkenntlichkeit aufgelöst, die Figuren taumeln marionet-tengleich durch das Geschehen. Angeregt vom Theater der Grausamkeit Antonin Artauds, kippt Idylle beizeiten ins Makaber-Gewalttätige um. Beispiele hierfür liefern Jean Genet und Fernan-do Arrabal. V orbilder des absurden Theaters sind Strömungen der Moderne wie Dadaismus und Surrea-lismus, aber auch Autoren wie Guillaume Apollinaire und Alfred Jarry (speziell dessen Drama Ubu Roi), Anregungen ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
natryn crxbivpf
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1205
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 7 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten