Keller, Gottfried: Kleider machen Leute
Schneider, Nettchen, Strapinski, Gesellschaftskritik, Goldach, Seldwyla, Referat, Hausaufgabe, Keller, Gottfried: Kleider machen Leute
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Inhaltsangabe und Interpretation von Gottfried Kellers Buch „Kleider machen Leute“. Das Buch handelt von einem armen Schneider namens Wenzel Strapinski, der aufgrund seines vornehmen Mantels und melancholischen Aussehens für einen polnischen Grafen gehalten wird. Er wird von den Einwohnern einer Kleinstadt in den Speisesaal einer herrschaftlichen Kutsche geleitet und trifft dort auf Nettchen, die Tochter des Amtsrats. Nach einigen verzweifelten Fluchtversuchen lädt der Amtsrat Strapinski zu einem Festmahl ein und kündigt die Verlobung mit Nettchen an. Strapinski veranstaltet eine Schlittenfahrt, während der er von den Seldwylern erkannt und verhöhnt wird. Nettchen findet ihn später halb erfroren im Schnee und pflegt ihn gesund. Am Ende heiraten sie trotz Strapinskis Armut und er wird ein angesehener Kaufmann und Bürger.
Die Interpretation des Buches zeigt, dass es sich um eine gesellschaftskritische Darstellung von Schein und Sein handelt. Die Kleinstädter haben ein vornehmes Bild von sich selbst und Strapinskis Aussehen passt in dieses Bild. Doch das Buch zeigt, dass dieser Schein nicht der Realität entspricht und letztendlich in einer befreienden Aufbruchsstimmung aufgelöst wird. Nettchen verkörpert dabei Kellers Ideal der praktischen Humanität und hält trotz gesellschaftlicher Konventionen an ihrer Liebe zu Strapinski fest. Das Wunderbare geschieht somit nicht durch träumerisch-weltfremden Gesten, sondern durch eine kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft und unbeirrbare Tatkraft.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Gottfried Keller Kleider machen Leute 1) Inhaltsangabe Der arme Schneider Wenzel Strapinski wandert auf der Landstraße zwischen Goldach und Seldwyla dahin. Als er so langsam dahinwandert kommt eine herrschaftliche Kutsche heran und der Lenker des Gefährtes erbietet sich Strapinski nach Goldach mitzunehmen. Da der Schneider von vornehmen Aussehen ist, hält man ihn für einen polnischen Grafen und geleitet ihn ehrfurchtsvoll in den Speisesaal. Was immer er auch tut, alles wird als Vornehmheit ausgelegt. Strapinski macht einige verzweifelte Fluchtversuche, doch es gelingt ihm nicht zu entkommen. Abends wird er zu einem Besuch beim Amtsrat eingeladen. Dort lernt er Nettchen, die Tochter des Gastgebers kennen. Da Strapinski immer noch die Absicht hat Goldach zu verlassen, kündigt er bei einem Festmahl an, er müsse dringend eine Geschäftsreise unternehmen. Nun gibt es eine große Aufregung; in wenigen Tagen soll dir Verlobung mit Nettchen gefeiert werden, denn der Amtsrat meint, daß der zukünftige Schwiegersohn sich in seinen Geschäften und Reisen durch Heiratssachen nicht dürfe aufhalten lassen. Strapinski veranstaltet eine Schlittenfahrt zu einem Gasthaus, das zwischen Goldach und Seldwyla gelegen ist. Just an diesem Tag haben auch die Seldwyler eine Schlittenfahrt geplant, deren Ziel der Gasthof der Goldacher ist. Die Goldacher besetzen den oberen Saal des Gasthauses, während die Seldwyler im unteren Saal Platz nehmen. Nach einiger Zeit kommt eine Abordnung des Seldwyler zu den ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
fragen zum kleider machen leute gottfried keller nettchen, gottfried keller goldacher seldwyler, nettchen strapinski keller, nettchen und strapinski, keller strapinski
615
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 10 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt