Wie finanziert sich die Kirche?

Schlagwörter:
Kirche, Finanzierung der Kirche, Staatskirche, Kirchen, Kirchenbudget, Referat, Hausaufgabe, Wie finanziert sich die Kirche?
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
In dem Dokument wird beschrieben, wie sich die Kirche finanziert und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es hierfür gibt. Zunächst wird die unterschiedliche Stellung von Kirche und Staat untersucht und erläutert, wie diese Beziehung geregelt werden kann. In Ländern, in denen die Kirche Staatskirche ist, wird sie vom Staat finanziert. In anderen Ländern, in denen eine laizistische Trennung von Kirche und Staat besteht, finanziert sich die Kirche durch Spenden ihrer Mitglieder. In Deutschland besteht eine hinkende Trennung, wobei der Staat der Kirche bei der Finanzierung ihrer Aufgaben hilft, indem er die Mittel für sie bei den Kirchenmitgliedern einzieht. Die Kirchensteuer wird als Betrag in Höhe von 10% der Lohn- oder Einkommensteuer festgesetzt und gemeinsam mit der Steuer berechnet und eingezogen.

Die Vorteile dieser Finanzierungsmöglichkeit liegen darin, dass ein fester finanzieller Rahmen für kirchliche Vorhaben gesichert ist und die Arbeit der Kirche in vielen Bereichen unterstützt wird, ob es sich um das Betreiben von Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern oder Alten- und Pflegeheimen handelt. Gleichzeitig gehört es zu den Aufgaben der Pfarrer, wöchentlich vier Stunden Religionsunterricht an öffentlichen Schulen zu erteilen. Zu den Nachteilen könnte die fehlende Motivation von Pfarrern gehören, Gläubige zu motivieren, da sie aufgrund der staatlichen Finanzierung immer ihr Gehalt bekommen. Auch mögliche Konflikte zwischen Kirche und Staat könnten bei dieser Finanzierungsmöglichkeit auftreten.

Die Kirche hat weitere Einkünfte durch Einnahmen aus dem Kirchenvermögen, Kollekten in der Kirche und aus Sammlungen. Zum Beispiel wird das Engagement kirchlicher Organisationen in der Dritten Welt vorwiegend aus Spendensammlungen finanziert.

Insgesamt gibt das Dokument einen guten Überblick darüber, wie sich die Kirche finanziert und beleuchtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie diese Finanzierungsmöglichkeiten die Arbeit der Kirche beeinflussen könnten.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Wie finanziert sich die Kirche? I. Zur Stellung von Kirche und Staat Es gibt viele Bereiche, in denen sich die Aufgaben von Kirche und Staat überschneiden, z.B. in den sozialen Bereichen, in der Erziehung, in Teilen der öffentlichkeitsarbeit. Um Konflikte zu vermeiden, muss das Verhältnis zwischen diesen beiden Institutionen eindeutig geklärt sein. Verschiedene Staaten haben hierzu verschiedene Möglichkeiten gewählt. 1. Die Kirche ist Staatskirche 2. Die Stellung der Kirche gleicht der Rechtsstellung, die der einzelne Staatsbürger sowie die Vereinigungen der Staatsbürger haben. Die Kirche hat keine Sonderstellung. Dies bezeich- net man als volle oder laizistische Trennung. 3. Die Kirche hat eine besondere Stellung und besondere zusätzliche Rechte. Man bezeichnet dies als hinkende Trennung. Nach dieser Möglichkeit ist das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in unserem Land, der Bundesrepublik Deutschland, geregelt. Gleichzeitig bestehen zwischen dem Heiligen Stuhl und den einzelnen Staaten oder Ländern, bei uns auch Bundesländern, spezielle Kirchenverträge (Konkordate), um die Zusammenarbeit von Kirche und Staat genauer zu regeln. II. Kirchliche Finanzierungsmöglichkeiten Die Kirche benötigt laufend finanzielle Mittel, um ihren vielfältigen Aufgaben nachkommen zu können. Die Art und Weise, wie sich Kirche in den verschiedenen Ländern finanziert, ist ab- hängig von der jeweiligen Regelung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat. In Ländern, in denen die Kirche als ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
817
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück