Aquädukte im alten Rom

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Aquädukte im alten Rom
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Aquädukte im alten Rom Aqua ductus, im Lateinischen, bedeutet auf deutsch Wasserleitung. In der archäologischen Terminologie verbindet man den Begriff Aquädukt mit dem oberirdisch gelegenen Teil der römischen Wasserleitungen, die oft Höhen von mehreren Stockwerken erreichten. Bereits im 4. Jh. v. Chr. wurde die erste Wasserleitung von einer nahe der Stadt gelegenen Quelle nach Rom gebaut. In den frühen Städten war die ausreichende Versorgung mit Wasser ein Indikator für Wachstum und Expansion der Bevölkerung. Eine Stadt konnte und kann auch heute noch nur dann richtig groß werden, wenn natürliche Ressourcen an Wasser vorhanden sind oder künstlich herbeigeschafft werden. Zudem verringerten die Aquädukte auch das Risiko um ein erhebliches, daß Krankheiten durch Wasser übertragen wurden, da man unab-hängiger von offenen Gewässern und Brunnen war. öde Gegenden wie z.B. Wüsten konnten nun mit Wasser beliefert werden und eigneten so auch zum Bau von Städten. In unserer Gegenwart findet man heute noch solche Systeme. Das moderne Los Angeles beispielsweise wird durch ein etwa 200 Meilen langes System mit Wasser aus dem Colorado River versorgt. In der Zeit, als Rom noch eine relativ kleine Stadt war, wurde die Wasserversorgung über das Wasser des Tibers und die Quellen und Brunnen geregelt. Altäre über den Quellen schützten vor Verunreinigungen. Mit dem stetigen Wachstum ihrer Stadt fing die Bevölkerung aber an, sich über die immer schlechter klappende Wasserversorgung zu beklagen. ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1405
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Zurück