Lyrik im Sturm und Drang
Prometheus, Die Fürstengruft, Lyrik, Sturm, Hymnen, Gesellschaftskritik, Referat, Hausaufgabe, Lyrik im Sturm und Drang
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Lyrik im Sturm und Drang. Der Autor erklärt, dass diese Epoche ein Schlüsselereignis für die Lyrik darstellt und beschreibt die Haupteigenschaften der Strömung. Die Dichter ließen mehr Emotion in ihre Werke einfließen und beschäftigten sich mit neuen Themen wie der griechischen Mythologie. Die Lyrik im Sturm und Drang gliedert sich in drei Richtungen: Erlebnislyrik, Hymnen und gesellschaftskritische Lyrik. In der Erlebnislyrik stehen die Themen Liebe und Natur im Vordergrund, die oft als persönliche, subjektive Erlebnisse und Empfindungen der Autoren dargestellt wurden. Als wichtigster Vertreter dieser Lyrikrichtung wird Johann Wolfgang von Goethe genannt, dessen Gedicht „Mailied“ als klassischer Vertreter der Erlebnislyrik interpretiert wird. Das Gedicht spiegelt Goethes Naturverbundenheit und Liebe wider. Die Lyrik des Sturm und Drang wurde als Gegenbewegung zur Aufklärung und Protestbewegung gegen die herrschende Moralvorstellungen und Traditionen gesehen und legte mehr Wert auf Gefühle und Spontaneität. Die Lyrik dieser Epoche prägte die deutsche Natur- und Liebeslyrik bis weit ins 19. Jahrhundert hinein. Das Dokument beinhaltet auch einen Anhang mit Literaturverzeichnis und Verfassererklärung.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Lyrik im Sturm und Drang Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung 3 2) Lyrik im Sturm und Drang 4 2.1) Erlebnislyrik 5 2.1.1) Interpretation des Gedichtes Mailied 6 Hymnen 92.2.1) Interpretation des Gedichtes Prometheus 10 Gesellschaftskritische Lyrik 152.3.1) Interpretation der Ballade Die Fürstengruft 16 3) Zusammenfassung 22 4) Schlusskommentar 22 5) Anhang 5.1) Literaturverzeichnis 24 5.2) Verfassererklärung 25 1) Einleitung Das Thema meiner Facharbeit ist Lyrik im Sturm und Drang. Zuerst hielt ich diese Aufgabe für recht uninteressant, doch je mehr ich mich in die Materie vertiefte, umso interessierter war ich. Nach einer ersten Recherche ist mir bewusst geworden, dass die Epoche des Sturm und Drang ein Schlüsselereignis für die Lyrik darstellte; man könnte fast sagen, dass es der Beginn eines neuen Zeitalters für diese war. Von da an ließen die Dichter mehr Emotion in ihre Werke einfließen und sie beschäftigten sich auch mit ganz neuen Themen, wie z. B. mit der griechischen Mythologie. Meine Begeisterung für die Sagen des klassischen Altertums ist ein weiterer Grund für meine geweckte Faszination. Von daher gefällt mir dieses Thema dieser Facharbeit sehr gut, da ich mich auf diese Weise auch einmal etwas mehr in die von mir vorher so verhasste Lyrik eingearbeitet habe. Ich werde nun erst einmal die Lyrik im Sturm und Drang genauer beschreiben und im Anschluss jeweils an einem konkreten Beispiel die drei lyrischen Richtungen dieser Epoche veranschaulichen. Die Interpretationen ...
Direkt das Referat aufrufen
Fbawn Jlyvr Xvfgravpu
Sonstiges
sturm und drang klinger zusammenfassung, stilmittel prometheus, sprachliche mittel in prometheus, aufbau und das reimschema des gedichtes,vor gericht von goethe, literarische stilmittel des sturm und drang, sturm und drang sprachliche mittel, interpretation des gedichts an eine geschminkte, an seinen durchlauchtigen tyrannen interpretation
7330
Fachbereichsarbeit
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt