Funktion der Lieder Gretchens

Schlagwörter:
Faust, Gretchen, Lieder, Interpretation, Referat, Hausaufgabe, Funktion der Lieder Gretchens
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit der Funktion der Lieder von Gretchen in Goethes Faust-Tragödie. Es werden die drei Lieder analysiert und interpretiert. Besonders das Lied „Meine Ruh ist hin“ wird genauer untersucht. Es geht um die Gefühle Gretchens zu Faust in verschiedenen Phasen der Handlung. Im ersten Lied „König in Thule“ wird die Thematik der leidenschaftlichen Liebe und Treue bis zum Tod behandelt. Im zweiten Lied geht es um Gretchens Bereitschaft, alles für Faust aufzugeben, während das dritte Lied Gretchens Verzweiflung nach der vorehelichen Liebesnacht mit Faust ausdrückt. Das Dokument beschreibt auch den Aufbau, das Metrum und die Wortwahl der Lieder. Es wird der Kontrast zwischen Margarete und Faust in Bezug auf Liebe und Treue aufgezeigt und die Verbindung von Liebe und Tod, die auf den Ausgang der Tragödie hinweist. Das dritte Lied drückt Gretchens Schmerz und Verzweiflung aus und ihre Suche nach Vergebung durch das Gebet. Insgesamt soll durch die Lieder die Entwicklung Gretchens verdeutlicht werden.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Interpretation Thema: Funktion der Lieder Gretchens Aufgabe: Analysieren und interpretieren Sie die drei Lieder (Hinweis: Gehen Sie hierbei auf ein Lied genauer ein.) Die drei aus J.W. Goethes ersten Teil der Faust-Tragödie entnommenen Lieder der Margarete behandeln deren Gefühle zum Protagonisten Faust in verschiedenen Stadien des Dramas. Das erste Lied, welches von Margarete kurz nach ihrer ersten Begegnung mit dem mit dem Teufel im Pakt stehenden Gelehrten Faust gesungen wird, König in Thule (V. 2759-2781), handelt von der leidenschaftlichen Liebe des Königs von Thule und seiner Geliebten. Das zweite Lied, Meine Ruh ist hin (V. 3374-3413), dass von Gretchen kurz nach dem ersten Liebesgeständnis von Faust gesungen wird, handelt von ihrer Bereitschaft, alles für den Angebeteten aufzugeben. Im dritten Lied, Ach neige, du Schmerzenreiche (V.3587-3619), wird eindringlich die Verzweiflung Gretchens nach der vorehelichen Liebesnacht mit Faust ausgedrückt. Die Funktion dieser in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstandenen Lieder soll nun interpretiert und am Beispiel von Meine Ruh ist hin analysiert werden. Nur eines der drei Lieder besitzt einen eigenen Titel. Der König in Thule wurde 1774 unabhängig von den Arbeiten Goethes an der Faust- Tragödie verfasst. Der Titel beschreibt noch nicht den traurigen Unterton des Liedes, sondern weist lediglich auf die Hauptperson hin. Die anderen Lieder besitzen keine eigenständigen Titel, sondern beginnen mit direkten äußerungen ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1565
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 52 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück