Politbewegungen in Deutschland 1805 - 1848
Liberalismus, Nationalismus, Konstitutionalismus, 19.Jahrhundert, Burschenschaften, Referat, Hausaufgabe, Politbewegungen in Deutschland 1805 - 1848
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument behandelt die Themenbereiche Liberalismus, Nationalismus, Konstitutionalismus und Burschenschaften in Deutschland zwischen 1805 und 1848. Der Konstitutionalismus wird als Regierungsform beschrieben, die auf einer Verfassung basiert und Teil liberaler und nationalistischer Auffassungen über den Staatsaufbau ist. Der Liberalismus wird als Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre beschrieben, die auf dem Vernunftdenken der Aufklärung basiert und das Naturrecht, die Gewaltenteilung, die Verfassungsstaatlichkeit sowie die persönliche Freiheit und Menschenrechte betont. Der Nationalismus wird als übersteigertes Bewusstsein der Macht und Bedeutung der eigenen Nation beschrieben, das auf Integration, Solidarisierung und einem starken Nationalwillen beruht und sich gegenüber anderen Nationen abgrenzt. Die Entstehung des Nationalismus wird auf die Industrialisierung, die Proletarisierung und die Soziale Frage zurückgeführt, während die Ideen des Liberalismus während der französischen Revolution entwickelt wurden. Die Koexistenz von Liberalismus und Nationalismus wird anhand von Massenbewegungen, Volksmilizen, Verfassungsreformen, Turn-, Gesangs- und Schützenvereinen sowie der Nationalversammlung von 1848 verdeutlicht. Friedrich Ludwig Jahn, auch bekannt als „Turnvater Jahn“, und die Burschenschaften werden als wichtige Akteure der deutschen Nationalbewegung beschrieben, die durch ihre patriotischen Reden, Lieder und Turnfahrten die Vaterlandsliebe und den Nationalgeist stärken wollten, bis hin zur Teilnahme an den Revolutionskämpfen von 1848. Im Gesamten zeigt das Dokument, wie die Ideen des Liberalismus und Nationalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert entstanden und wie sie sich gegenseitig beeinflussten.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Liberalismus, Nationalismus, Konstitutionalismus, Burschenschaften in Deutschland 1805-1848 Konstitutionalismus -Regierungsform, die auf einer Verfassung beruht -Bestandteil liberaler und nationalistischer Auffassungen über Staatsaufbau Liberalismus: -liberalis (lat.): freiheitlich; eines Mannes würdig -Staats-, Wirtschafts-, Gesellschaftslehre -Wurzeln im Vernunftdenken der Aufklärung (Locke, Montesquieu) à Naturrecht (unantastbare Grundrechte); evolutionärer Fortschritt -Staatsgrundlage: Gesellschaftsvertrag von freien und gleichen Menschen -Allgemeininteresse erfüllbar durch größtmögliche persönliche Freiheit à Einschränkung staatlicher Macht gegenüber Individuum à Menschenrechte à Verfassungsstaat (Gewaltenteilung, Grundgesetze Konstitution, Rechtsstaat) à Parlamentswahlen mündiger Bürger à freie Wirtschaft (teilweise bis heute erhalten) -Stütze: Bildungs- und Besitzbürgertum Utilitarismus (Nutzen), Laissez faire (Autoritätsauflösung), klass. Nationalöko- nomie (A. Smith) Nationalismus: -übergreifender Begriff à Integrationsideologie von Großgruppen (Eugen Lemberg) -übersteigertes Bewußtsein der Macht & Bedeutung der eigenen Nation à Egalisierung Solidarisierung des Individuums in mit Nation und souveränem Nationalstaat, Aktivierung eines starken Nationalwillens (größer als Einzelwille à gemeinsame Leistung à Verbundenheitsgefühl), Konstitutionalismus -Nation: innerhalb eines Staates lebende Gemeinschaft vom Menschen gemeinsamer Herkunft, Sprache, kultureller und ...
Direkt das Referat aufrufen
Cnhy Föera
Politik
nationalgefühl deutschland 1816, gebrüder grimm +nationalismus, demagogenverfolgung referat, nationale einheit in 19. jahrhundert
777
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt