Die Soziale Frage
Proletariat, Arbeit, Wohnverhältnisse, Frauen, Kinder, Materialismus, Anarchismus, Arbeiterbewegung, Maschinenstürme, Gewerkschaften, Reformbewegung, Arbeiterpartei, Referat, Hausaufgabe, Die Soziale Frage
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Lage der europäischen Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert und der sozialen Frage, die sich immer stärker aufdrängte. Es wird beschrieben, wie sich das Proletariat als Besitzlose herausbildete und welche Gruppen darunter fielen. Die Arbeit selbst war knallhart und oft mit sehr langen Arbeitszeiten verbunden. Der Lohn deckte gerade mal das absolute Existenzminimum ab. Problematisch waren auch die Arbeitsbedingungen und die Wohnverhältnisse. Frauen und Kinder waren besonders benachteiligt und mussten oft unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten.
In einem zweiten Teil beschäftigt sich das Dokument mit der Kritik am Kapitalismus und den Utopien der Gesellschaft, die von Vor- und Frühsozialisten entwickelt wurden. Dabei wurden Modelle eines gerechteren Wirtschaftssystems mit genossenschaftlichen Betriebsformen oder der Beschränkung des Privateigentums entwickelt. Zwei bedeutende Vertreter waren der verarmte französische Kaufmann Claude Henri Saint-Simon und der britische Unternehmer Robert Owen, der sogar die Kinderarbeit abschaffte und den 10,5-Stunden Tag einführte.
Zusammenfassend beschreibt das Dokument also die unmenschlichen Lebensbedingungen der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert und die Kritik am Kapitalismus, die von Vor- und Frühsozialisten formuliert wurde. Die beschriebenen Probleme wie knallharte Arbeit, mangelnde Arbeitsbedingungen und Wohnverhältnisse sowie Ausbeutung von Frauen und Kindern führten zu einem Umdenken und der Suche nach Alternativen.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Eine Zusammenfassung von Sabrina Gantenbein GS209 1 Die Lage der europäischen Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert Verschiedene Veränderung drängen sich auf das 19. Jahrhundert. So wird zum Beispiel die Ständegesellschaft zur Klassengesellschaft. Das Einkommen, der Besitz von Produktionsmitteln und die Stellung im industrialisierten Herstellungsprozess bestimmten über Zugehörigkeit der Klassen. Der Gegensatz zwischen Arbeiterschaft und Bourgeoise wird immer stärker. Soziale Frage? Die soziale Frage drängte sich immer stärker auf. Man wollte versuchen, die Lebensverhältnisse für die Arbeitnehmer menschenwürdig zu gestalten, sowie diese in die bürgerliche Gesellschaft einzubinden. 1.1 Herausbildung des Proletariats Die Arbeiterschaft fand im 19. Jahrhundert ausschliesslich Auskommen in der Industrie. Sie hatten nichts anderes, als die Möglichkeit, ihre Arbeitskraft für einen Lohn zu verkaufen. Man nannte sie deshalb Besitzlose (Proletariat). Auf den ersten Blick erschienen die Proletarier als grosse Masse, es gab jedoch zahlreiche Untergruppen: Gesellschaftliche Herkunft Bauern und HandwerkerFür sie bedeutet die Fabrikarbeit ein Verlust ihrer Selbständigkeit und somit ein sozialer Abstieg Gesellen, Knechte, MägdeFür sie bedeutet die Fabrikarbeit ein sozialer Aufstieg. Erstmals erhielt man übrigens Bargeld als Lohn Verschiedene Gegenden Binnenwanderung Verschiedene Berufsgruppen Strukturen und Bräuche wurden in den Zünften oft beibehalten. Einige Berufsgruppen behielten den ...
Direkt das Referat aufrufen
Fnoevan Pynhqvn Tnagraorva
Sonstiges
die kapitalismuskritik von karl marx referat, referat, arbeiterleben, industrialisierung, arbeiterleben während der industrialisierung soziale frage, referate unfallgefahren im lager, die maschinenstürmer zusammenfassung, kindersklave, industrialisierung, lösungsmodelle zur sozialen frage, frauenkongress 1848 seneca falls
3090
Fachbereichsarbeit
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt