Windenergie
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument behandelt die Thematik der Windenergie. Zunächst wird in den ersten beiden Kapiteln die Geschichte der Windenergie sowie die Techniken erläutert. Dabei wird hervorgehoben, dass die Nutzung von Windenergie schon sehr lange zurückreicht, jedoch erst seit den 70er Jahren wieder breiteres Interesse erfahren hat. Weiterhin wird erklärt, dass Windräder in der Regel horizontal laufen und der Wirkungsgrad von Windturbinen aufgrund einiger Verluste nicht bei 100% liegt. Im Kapitel „Kritikpunkte“ werden Nachteile der Windenergie wie Geräusche, Verbauung der Landschaft und Beeinträchtigungen im Windschatten der Anlagen genannt. Im anschließenden Kapitel „Heutiger Stand der Entwicklung“ wird erklärt, dass Windenergie grundsätzlich nicht geeignet ist, um ganze Regionen zu sichern, da die Energie nur zeitweilig zur Verfügung steht und es noch keine ausreichenden Speichermöglichkeiten gibt. Die Windkraftanlagen könnten einen Anteil von 6 - 8% an der heutigen Kraftwerksleistung in der BRD erreichen. Im Kapitel „Bundesverband Windenergie“ wird beschrieben, dass dieser Verband den Großteil der deutschen Anlagenbetreiber und Planer von zukünftigen Projekten vertritt. Im letzten Kapitel „Insel- und Verbundbetrieb“ wird erklärt, dass die von Windgeneratoren erzeugte Energie entweder im Inselbetrieb oder im Verbundbetrieb genutzt werden kann.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Windenergie? 2. Geschichte und Entwicklung der Nutzung von Windenergie 3. Techniken 4. Kritikpunkte 5. Heutiger Stand der Entwicklung 6. Bundesverband Windenergie 7. Insel- und Verbundbetrieb 8. Schnellläufer und Langsamläufer 1.Windenergie Windkraftwerke sind Anlagen, die elektrische Energie erzeugen. Durch den Wind werden die Rotoren, die in den Windkraftanlagen eingebaut sind, zum Drehen gebracht, dadurch wird elektrischer Strom erzeugt. Windenergie entsteht nicht aus Kohle, Gas, öl oder Kraftwerken, sondern soll den Verbrauch dieser Energieträger ersetzen oder senken, um die Vorräte zu schonen und zur Entlastung der Umwelt beizutragen. 2. Geschichte und Entwicklung Der Durchbruch der Windräder ist eigentlich eine Wiederkehr, denn im Laufe seiner Geschichte zählte das Windrad in verschiedenen Erdteilen zu verschiedenen Zeiten zu den wichtigsten Energiequellen. Zuerst vor ungefähr 4000 Jahren in Mesopotanien ( Landschaft zwischen Euphrat und Tigris, im Zentralirak), 1000 Jahre später im östlichen Mittelmeerraum und danach in China. In Europa begann die Windmühlenzeit im 7. Jahrhundert. Sie erreichte mit wenigstens 60.000 Stück ihren Höhepunkt im 17. Jahrhundert, man zählte 1875 allein in Norddeutschland noch 30.000 und in Holland 9.000 Mühlen. In den USA wurden bis in die Zeit des ersten Weltkrieges über 6 Millionen Windräder (mit vielen Flügeln, für Pumpen und Stromgeneratoren) gebaut. Windräder waren in Teilen Europas, Amerikas und Asiens ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1676
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten