Alkoholismus als Behinderung

Schlagwörter:
Missbrauch, Entzugserscheinungen, Gastritis, Korsakow-Syndrom, Leberzirrhose, Krebsrisiko, Referat, Hausaufgabe, Alkoholismus als Behinderung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument behandelt das Thema Alkoholsucht und die damit verbundenen körperlichen und psychischen Auswirkungen. Es ist in mehrere Kapitel untergliedert, die sich auf die verschiedenen Aspekte der Alkoholsucht konzentrieren. Hauptthemen sind die Beschreibung der Behinderung, Folgen von Alkoholmissbrauch, Ausprägung und Phasen der Alkoholsucht, Therapie und Förderung sowie Biographie- und Angehörigenarbeit.

Im ersten Teil wird über die Disposition zur Sucht und die Unterscheidung zwischen Genusstrinken und Missbrauch gesprochen. Alkoholsucht entsteht, wenn Menschen Alkohol als „Problemlöser“ einsetzen und ihren eigenen Alkoholkonsum nicht mehr kontrollieren können. Es wird erklärt, dass es nicht entscheidend ist, was und wie viel man trinkt, sondern der seelische Durst, der mit Alkohol gestillt wird.

Im zweiten Teil werden die Folgen von chronischem Alkoholmissbrauch dargelegt, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen umfassen, wie Alkoholvergiftung, Entzugserscheinungen, Alkoholdelir, Schädigung der Nervenbahnen, Magenschleimhautentzündung und viele andere. Zudem wird auf das Krebsrisiko durch Alkoholmissbrauch eingegangen.

Im dritten Abschnitt werden die Ausprägung und Phasen der Alkoholsucht bei einem Betroffenen erläutert. Hier wird das Korsakow-Syndrom als Folgeerscheinung der Alkoholsucht beschrieben, welches Orientierungslosigkeit, Angst, Schuldgefühle und schlechtes Gewissen verursachen kann.

Der vierte Teil beschäftigt sich mit den Therapiemöglichkeiten und der Förderung für Alkoholabhängige. Hier werden Maßnahmen zur Stärkung der persönlichen Ressourcen und zur Stabilisierung des Selbstwertgefühls erläutert, darunter die vier „K“ als Eselsbrücke in der Arbeit mit Betroffenen: Kurz, Konkret, Konsequent und Kontinuierlich.

Der fünfte Teil des Dokuments befasst sich mit der Biographie- und Angehörigenarbeit, welche wichtige Aspekte in der Betreuung von Alkoholabhängigen darstellen.

Insgesamt gibt das Dokument einen umfassenden Überblick über Alkoholsucht und ihre Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen und Angehörigen. Es wird ein Verständnis dafür geschaffen, wie Alkoholabhängigkeit entsteht, welche Folgen sie haben kann und wie Betroffene unterstützt und gefördert werden können.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Gliederung: Darstellung der Behinderung 1.Disposition zur Sucht 1.1. Wo hört Genusstrinken auf - wo fängt Missbrauch an? 1.2.Chemie und Wirkung des Alkohols 1.3.Was ist chemisch eigentlich Alkohol? 1.4.Wie nimmt der menschliche Körper den Alkohol auf? 1.5.Wie wirkt der Alkohol im Gehirn? 1.5.1.Trägheit: 1.5.2.Halluzination: 1.5.3. Vergesslichkeit 1.5.4.Unruhe 1.6.Wie wirkt der Alkohol im Körper? 2.Folgen (chronischen) Alkoholmissbrauchs 2.1 Alkoholvergiftung (akute Alkohoinltoxikation ) 2.2. Entzugserscheinungen (Alkohol- Entzugssyndrom) 2.3. Alkoholdelir (Delirium tremens) 2.4. Persönlichkeits- und Hirnleitungsveränderung (organisches Psychosyndrom) 2.5. Schädigung der Nervenbahnen (Alkohol-Polyneuropathie) 2.6.Magenschleimhautentzündung (Gastritis) 2.7.Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (akute oder chronische Pankreatitis) 2.8. Speiseröhre 2.9. Lebererkrankungen allgemein 2.9.1.Leberzirrhose 2.10. Blutgefäße 2.11. Krampfanfälle 2.12. Korsakow-Syndrom 2.13. Wundheilung 2.14. Fortpflanzung 2..15. Herz 2.16. Krebsrisiko 3. Ausprägung und Phasen der Alkoholsucht bei einem Bewohner 4.Therapie und Förderung 4.2. Sicherheit und Orientierung durch tagesstrukturierende und sinnstiftende Maßnahmen 4.3. Die vier K als Eselsbrücke in der Arbeit mit Betroffenen: 4.3.1. Kurz 4.3.2. Konkret 4.3.3. Konsequent 4.3.4. Kontinuierlich 5. Biographie- und Angehörigenarbeit Darstellung der Behinderung Korsakow-Syndrom ist eine Folgeerscheinung der Alkoholsucht. Es ist beladen mit ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Biologie
Anzahl Wörter:
3982
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück