Tertiärisierung: Ursachen, Folgen, Metropolisierung
Referat
Referat Erdkunde Manuel Frigo, ICQ: 173429463 Tertiärisierung: Ursachen, Folgen, Metropolisierung Definition Tertiärisierung: Unter Tertiärisierung versteht man eine Verlagerung des wirtschaftlichen Schwerpunktes hin zum Dienstleistungssektor, sowohl im Bereich der Wertschöpfung als auch im Bereich der Beschäftigung. Dieser intersektorale bzw. sozioökonomische Strukturwandel ist in den Städten ausgeprägter als in der Gesamtwirtschaft und betrifft neben den personenbezogenen Dienstleistungen insbesondere die produktionsorientierten Dienstleistungen (z.B. Planung, Konstruktion, Marketing etc.), sowie Finanzdienstleistungen, Informationsverarbeitung und -vermittlung, Knowledge-based industries und letztlich auch den gesamten Kultur- und Tourismusbereich. Als Ausgangspunkt dieses Strukturwandels wird der Anfang des 20. Jahrhunderts angesehen. Im großen Stil wird die Expansion des tertiären Sektors jedoch erst seit den 50er Jahren in den USA bzw. in den 60er Jahren in West-Europa zunehmend sichtbar. Theoretische Grundlage der Tertiärisierung ist die Drei-Sektoren-Theorie nach J. Fourastié Le grand Espoir du XXme siècle, Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts ,1949 bzw. 1954 : Ausgangspunkt dieser Theorie ist die Einteilung der Produktionsstruktur in drei Sektoren: in einen primären Sektor der Produktgewinnung (insbesondere Landwirtschaft, auch Forstwirtschaft und Fischerei); in einen sekundären Sektor der Produktverarbeitung (Industrie und Handwerk, meist einschließlich Bergbau ...
Autor:
Znahry Sevtb
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
919
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 29 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten