Frank, Anne: Das Tagebuch der Anne Frank

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Frank, Anne: Das Tagebuch der Anne Frank
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument besteht aus Auszügen des Tagebuchs von Anne Frank. Es beginnt mit geschichtlichen Daten von 1923 bis 1938 und erläutert die Bedeutungen von Propaganda und Rassismus sowie die schrittweise Isolation der jüdischen Bevölkerung. Es beschreibt auch, warum Anne Frank ein Tagebuch führte und warum es veröffentlicht wurde. Außerdem enthält das Dokument zwei Textstellen, die Annes Beziehung zu ihrer Mutter betreffen, und Textstellen, die Annes Ängste verdeutlichen.

In den Textstellen S. 91 und S.144-145 wird Annes schwierige Beziehung zu ihrer Mutter Edith deutlich. Anne fühlt sich von ihrer Mutter nicht verstanden und vermisst Wärme und Verständnis. Sie hat das Gefühl, dass ihre Mutter nicht richtig auf ihre Probleme und Wünsche eingeht. Obwohl Edith denkt, sie hat ein gutes Verhältnis zu ihren Kindern, glaubt Anne, dass es nur auf Margot zutrifft.

Es gibt mehrere Stellen im Tagebuch, die Annes Ängste verdeutlichen. Sie lebt in ständiger Angst, entdeckt zu werden und weiß nie, ob sie in der nächsten Stunde oder nächsten Tag von den Nazis gefunden wird. In ihrer Isolation im Versteck fühlt sie sich oft einsam und hat Angst vor den Einschränkungen, die die Umstände mit sich bringen. Beispielsweise schreibt sie: „Ich verliere nie die Angst, dass wir entdeckt werden, dass sie uns, wie Micha gesagt hat, aufspüren und vernichten werden“ (S. 62).

Das Tagebuch von Anne Frank ist ein wichtiges historisches Dokument, das einen Einblick in das Leben von Juden im Versteck während des Zweiten Weltkriegs gibt und die brutalen Auswirkungen von Rassismus und Ausgrenzung verdeutlicht. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für die Wahrung von Menschenrechten und gegen Diskriminierung und Rassismus einzustehen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Das Tagebuch der Anne Frank 1. Nenne die geschichtlichen Daten von 1923 bis 1938. 1923: Im Januar dieses Jahres findet der Ruhrkampf statt, in dem Frankreich und Belgien das Ruhrgebiet besetzen. In diesem Jahr will Bayern sich vom Reich trennen und Hitler macht einen Putschversuch in München. 1924: Lenin stirbt und Stalin wird sein Nachfolger. 1925: Hindenburg wird als Nachfolger von Eberts gewählt. 1929: Durch die Weltwirtschaftskrise fordern die anderen Staaten von Deutschland die Schulden ein, dadurch kommt es zu vielen Bankrotten und die Arbeitslosigkeit steigt 1930 auf 3 Millionen. Brüning wird Reichskanzler. 1931: Die Weltwirtschaftskrise bewirkt ca. 6 Millionen Arbeitslose und führt zum Zusammenbruch deutscher Banken. Brüning verordnet Steuererhöungen, Kürzungen von Löhnen, Gehältern und Arbeitslosenunterstützung und Sparmaßnamen in Reich und Ländern. 1932: Hindenburgs Präsidentschaft ist abgelaufen. Brüning erreicht die Wiederwahl des 84jährigen Hindenburg. Gegenkandidaten sind Hitler und Thälmann. 1933: Hitler wird zum Reichskanzler. Der Reichstag wird von einem Mitglied der KPD in Brand gesteckt und die Notverordnung hebt alle wesentlichen Grundrechte auf. Hitler nimmt dieses als Vorwand um die KPD zu verbieten aber damit kommt er nicht durch. Etwa einen Monat später fordert er das Ermächtigungsgesetz, welches ihm ermöglicht Gesetze ohne die Absprache mit dem Parlament zu erlassen. 1937: Ausbruch des Krieges zwischen China und Japan. 1938: Einverleibung ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1860
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück