Soziale Marktwirtschaft
Ludwig Erhard, Privateigentum, Gewerbefreiheit, Preissystem, Inflation, EZB, Unternehmenskonzentration, Kartelle, Referat, Hausaufgabe, Soziale Marktwirtschaft
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und deren Geschichte, Ideologie und Grundprinzipien. Die Gliederung des Textes ist in Einleitung, Grundidee und Geschichte, Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft, Freiburger Schule, Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, Vergleich zwischen Sozialer Marktwirtschaft, Freier Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft, sowie Vorteile und Nachteile gegliedert. Die wichtigsten Themen, die in dem Auszug angesprochen werden, sind die Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, die Ideologie und die Konstituierenden und Regulierenden Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Ein weiteres Thema ist die Freiburger Schule, welche maßgeblich für die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft verantwortlich ist. Der Text beschreibt auch die Vergleichbarkeit zwischen Sozialer Marktwirtschaft, Freier Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft. Zudem werden die Vorteile und Nachteile der Sozialen Marktwirtschaft diskutiert. Die Quellenangabe zeigt, dass der Text auf verschiedene Literatur und Vorträge zurückgreift. Zusammengefasst ist der Text eine Einführung in das Thema Soziale Marktwirtschaft und deren Ideologie.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Gliederung: Einleitung Grundidee und Geschichte Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft Freiburger Schule:; Konstituierende Prinzipien - regulierende Prinzipien Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft (Kartelle, Monopole, Strukturpolitik) Was ist Sozial an der Sozialen Marktwirtschaft Vergleich: Soziale Markwirtschaft - Freie Marktwirtschaft - Zentralverwaltungswirtschaft Vorteile - Nachteile Quellenangabe: Schönwitz, Schönwitz: Soziale Marktwirtschaft kurzgefasst. Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart 1994 Klaus-Hartwig: Wirtschafts- und Rechtslehre (Vorbereitung auf Abitur), Manz Lernhilfen, München 1995 Autorenkollektiv: Wie Funktioniert Das? (Wirtschaft heute), Meyers Lexikon Verlag, Leipzig 1999 Michael Jungblut: Wundertüte Marktwirtschaft (Was kann sie leisten - was müssen wir leisten), wir. Ludwig Erhard Stiftung, Berlin 1996 Stefan Sekul, Thema im Unterricht - Markt statt Plan (Wirtschaftsordnung in Deutschland), Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1997 Meyers Neues Lexikon (Ausgabe 1967), Meyers Lexikon Verlag Data Becker Lexikon 1998 Hefter Klasse 10 Vorträge: Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft Klasse 12 Ludwig-Erhard Stiftung - Internetportal Uni-Marburg, Uni Jena, Uni Tuebingen à Internetportale DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT was ist eigentlich sozial ? --- die Gemeinschaft, Gesellschaft betreffend, zu ihr gehörig, ihr dienend; gemeinnützig, wohltätig was ist Marktwirtschaft? Marktwirtschaft ist ein ...
Direkt das Referat aufrufen
Sonstiges
probleme der sozialen marktwirtschaft referat, sozialer ausgleich müller-armack definition, müller-armack grundgesetz soziale marktwirtschaft, normenkartelle+beispiel, walter eucken hausaufgaben, alfred müller armack referat, unternehmenskonzentration hausaufgabe, wirtschaftsordnung eucken hausarbeiten
1958
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt