Erster Weltkrieg
Dreibund, Tripelentente, Zweibund, Franz Ferdinand, Hindenburg, Burgfrieden, Wilhelm II, Entente cordiale, Weimarer Reichsverfassung, Ententemaechten, Zensur, Arbeiterbewegung, Referat, Hausaufgabe, Erster Weltkrieg
Themengleiche Dokumente anzeigen
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt den Ersten Weltkrieg, der zwischen 1914 und 1918 stattfand. Der Krieg begann als lokaler Konflikt zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Serbien, entwickelte sich jedoch zu einem europäischen und schließlich zu einem globalen Krieg mit 32 beteiligten Nationen. Der Erste Weltkrieg gilt als historischer Einschnitt von epochaler Bedeutung, da er zum ersten totalen Krieg in der Geschichte der Menschheit wurde, bei dem moderne Waffentechnologien verwendet wurden, um eine massive Zerstörung und Leid zu verursachen. Der Krieg hatte auch politische Auswirkungen, wie die Veränderung des territorialen Gesichts Europas und den Niedergang der Kaiserreiche Rußland und Deutschland sowie der K.u.K.-Monarchie. Etwa zehn Millionen Menschen starben während des Krieges, und bis zu 20 Millionen wurden verletzt. Der Versailler Vertrag und die Pariser Vorortverträge führten zu politischen Richtungskämpfen, bei denen sich demokratische, kommunistische und extrem konservative Kräfte um die künftige innenpolitische Ordnung stritten. Der Auslöser des Krieges war die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gemahlin in Sarajewo durch den Studenten Gavrilo Princip. Die politischen Motive des Attentats hingen mit dem ungelösten Nationalitätenproblem des österreich-ungarischen Vielvölkerstaates zusammen. Hauptakteure im Krieg waren die fünf europäischen Großmächte Großbritannien, Frankreich, Deutsches Reich, Österreich-Ungarn und Rußland. Das Deutsche Reich war bedingungslos hinter einer österreichischen Militäraktion gegen Serbien und unterstützte die österreichische Regierung. Die USA beteiligten sich auch an dem Krieg, was zur endgültigen Verdrängung des europazentrischen Staatensystems durch ein Weltstaatensystem führte.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Weltkrieg, Erster, militärischer Konflikt von 1914 bis 1918, der sich aufgrund einer Mischung aus gegenseitigen Bündnisverpflichtungen, übersteigertem Nationalismus, machtpolitischen und strategischen Erwägungen, wirtschaftlicher Rivalität und militärischem Wettrüsten der fünf europäischen Großmächte (Großbritannien, Frankreich, Deutsches Reich, österreich-Ungarn und Rußland) von einer ursprünglich lokal begrenzten Konfrontation zwischen dem Vielvölkerstaat österreich-Ungarn und dem Königreich Serbien zunächst zu einem europäisch und schließlich zu einem global geführten Krieg mit 32 beteiligten Nationen ausweitete. Der 1. Weltkrieg stellt in vielerlei Hinsicht einen historischen Einschnitt von epochaler Bedeutung dar: Das bis dahin unvorstellbare Ausmaß an Zerstörung und Leid durch moderne Waffentechniken (massiertes Artilleriefeuer, Giftgasangriffe, Maschinengewehre, Aufklärungs- und Kampfflugzeuge), neue Methoden strategischer Kriegsführung, die erstmals auch die Zivilbevölkerung zu unmittelbaren Kriegsopfern werden ließ (Aushungerung durch Blockade der Lebensmittel- und Rohstoffzufuhr, uneingeschränkter U-Boot-Krieg), sowie eine ganz auf militärische Ziele und Erfordernisse ausgerichtete Umstrukturierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in den meisten der kriegführenden Länder machten den 1. Weltkrieg zum ersten totalen Krieg in der Geschichte der Menschheit, den der Diplomat und Politikwissenschaftler George Frost Kennan als die große Urkatastrophe unseres ...
Direkt das Referat aufrufen
Gubefgra Xerof
Geschichte
kriegseuphorie erster weltkrieg presse, erster weltkrieg alpen gebirgskrieg, referat friedrich ebert bei den streiks 1917 1918, rialismus österreich-ungarn
5807
Referat
Deutsch
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt