Aufbau einer Interpretation

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Aufbau einer Interpretation
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Interpretation Erzählsituation (Ich-erzähler, Er-Erzähler, auktoriale, personale, neutrale Erzählsituation) Inhalt (Fabel, Geschehen, Thema) Zeit (Erzählzeit, erzählte Zeit, zeitdehnend, zeitraffend, zeitdeckend, chronologisches Erzählen, Rückblenden, Vorausdeutungenànicht chronologisch) Gestaltung der Personen (direkte Charakterisierung, indirekte, Selbstcharakterisierung, Fremdcharakterisierung) Darbietungsformen des Erzählens (direkte indirekte Rede, erlebte Rede, innerer Monolog, Bewusstseinsstrommethode) Ortsgestaltung, Schauplatz Sprache und Stil (Semantische EbeneàWortwahl, Leitmotive, Symbole, Metaphern, Vergleiche..) Syntaktische EbeneàSatzbau, Modus und Tempus Stilistische Ebeneà Wortwahl, ironisch-sarkastisch, sachlicher Stil Erzählhaltung, Sprachschicht z.B.: Umgangssprache, elaboriert od. restringiert..) Gattungsspezifische Merkmale (Kurzgeschichte, Erzählung, Parabel, Fabel, Novelle, Roman, Ballade..) Kontext ( Biographie des Autors, Zeitgeschichte, Kulturgeschichtlicher Hintergrund, Literaturepoche, Strömungen...) Autor Text Bezug (historischer Hintergrund, Einflüsse, Stellenwert im Gesamtwerk, für welches Publikum geschrieben, aus welcher Schicht..) Text Leser Bezug (zeitgenössische Rezeption, Aussage noch gültig..) Einbeziehen aller Aspekte in die Interpretation des Textes (passen Aussage und Form für mich zusammen) Persönlicher Eindruck vor und nach dem intensiven Lesen àWertung Aussage des Textes für mich nachvollziehbar oder nicht ? Merkmale einer ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
222
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 10 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück