Die Entstehung des Sonnensystems
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Entstehung unseres Sonnensystems. Es werden einige wichtige Merkmale des Systems aufgeführt, wie die Ebene der Planetenbahnen, die gemeinsame Richtung der Bewegungen und Drehungen gegen den Uhrzeigersinn sowie die fast kreisförmigen Bahnen mit wachsendem Abstand. Es wird auch der Verteilung des Drehimpulses auf die Planeten gegenüber der Sonne Beachtung geschenkt. Es werden drei mögliche Theorien vorgestellt, von denen die letzte als am realistischsten beschrieben wird. Diese besagt, dass sich vor 4,2 Milliarden Jahren eine große Wolke aus Gas und Staub durch Rotation zu einer flachen Scheibe verformte, die sich durch eine Druckwelle einer plötzlichen Supernova zusammenzog. Dies führte zur Bildung eines dichten heißeren Kerns, der die Sonne bildete. Während der Zeit trennten sich leichte und schwere Elemente und bildeten den Sonnenwind und die Planeten. Es wird kritisiert, dass das Dokument zu kurz ist und kein Literaturverzeichnis hat. Außerdem wird die Einführung der neuen Rechtschreibung fraglich hinterfragt.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Die Entstehung des Sonnensüstems Es gibt noch keine anerkannte Teorie (n.Sch.) über die Entstehung unseres Sonnensüstems (n.Sch.). Sie müsste folgende Eigenschaften beinhalten und erklären können: Die Planetenbahnen liegen alle ungefähr auf einer Ebene, die durch den Sonnenäquator läuft. Alle Planeten bewegen sich in dieselbe Richtung, und zwar gegen den Uhrzeigersinn. Fast alle Planeten drehen sich um ihre eigene Achse, ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn. Die Planetenbahnen sind fast kreisförmig. Die Abstände dieser Bahnen vergrössern sich von innen nach aussen. Der gesamte Drehimpuls verteilt sich zu 98 auf die Planeten, obwohl deren Masse nur etwa 0.1 der Sonnenmasse ausmacht. Bisher gibt es nur ein paar mögliche Grundteorien über die Entstehung unseres Sonnensüstems. Sie lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: a) Die Sonne ist als erster, einzelner Stern entstanden und hat später durch Kollisionen von anderen Himmelskörpern die Planeten erhalten. b) Die zweite Entwicklung, die glaubwürdiger erscheint, vollzog sich über einen sehr langen Zeitraum. Diese Hüpotese (n.Sch) besagt, daß sich die Sonne und die Planeten aus einer Gaswolke entwickelt hätten, die sich durch die großen Gravitationskräfte verdichtete. Pierre Simon de Laplace (1749-1827) sprach dieser Wolke eine Anfangsrotation zu, deren Geschwindigkeit sich beim Zusammenziehen erhöhte. Bei einer kritischen Geschwindigkeit löste sich ein Materiering ab und bildete später einen Planeten. Carl Friedrich von ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Kategorie:
Physik
Anzahl Wörter:
427
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten